<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Abgabedaten zu STEUER+ |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In der Maske Abgabedaten zu STEUER+ wird festgelegt welche Datenbankfelder für die Veranlagung der Abgabeart verwendet werden. Darüber hinaus wird hier bestimmt wie die Abgabe berechnet wird und mit welchen Fälligkeiten sie erhoben wird.
Tabellen, Felder, Masken
Im Reiter Tabellen, Felder, Masken wird festgelegt aus welchen Datenbanktabellen sich die Veranlagungsmaske der Abgabeart zusammensetzt. Darüber hinaus wird in diesem Reiter festgelegt, ob es sich bei diesem Datenbankfeld um ein Pflicht- oder ein Infofeld handelt.
Der Reiter setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen:
1.Objektdetail
Im Bereich Objektdetail wird festgelegt aus welcher Datenbanktabelle sich die Maske Informationen zum Steuerobjekt holt und welche Datenbankfelder dieser Tabelle Pflichtfelder / Infofelder sind.
2.Berechnungsgrundlagen
Im Bereich Berechnungsgrundlagen wird festgelegt, welche Datenbanktabelle als Grundlage für die Berechnung der Abgabeart herangezogen wird und welche Datenbankfelder für die Berechnung zwingend gefüllt sein müssen.
3.Gegenstandsdaten
Handelt es sich bei der Abgabeart um eine Abgabeart mit mehreren Steuertarifen, kann im Bereich Gegenstandsdaten festgelegt werden, aus welcher Datenbanktabelle der Steuertarif gezogen wird und welche Datenbankfelder dieser Tabelle Pflichtfelder sind.
Tarifsortierung
In STEUER+ werden die Tarife standardmäßig nach der technischen Tarifbezeichnung sortiert.
Optional kann in den Stammdaten festgelegt werden, dass die Sortierung nach der Tarifbezeichnung erfolgt.
Ergebnis:
Berechnung
Im Reiter Berechnung wird festgelegt wie die Abgabeart berechnet wird, in welchen Intervallen die Abgabe fällig wird, welche Zahlungsfristen bei der Abgabe zu berücksichtigen sind.
Unter der Betrags- und Ratenbildung kann definiert werden, welche Eigenschaften der Betrag einer Abgabeart haben soll. So kann zum Beispiel gewählt werden, ob es sich um einen monatlichen Betrag oder einen jährlichen Betrag handelt oder ob mit Vorauszahlungen gearbeitet werden soll. Bei den gewünschten Eigenschaften ist in das Kontrollfeld ein Häkchen zu setzen. Die getätigten Eingaben sind dann über zu speichern.
Art der Fälligkeiten
Im Reiter Art der Fälligkeiten können für die einzelnen Abgaben Fälligkeiten definiert werden. Dazu stehen drei Grundvarianten zur Auswahl.
Unter Fälligkeiten können abgabenbezogen feste Fälligkeiten definiert werden.
Unter Fälligkeiten (GEG-Monatszuordnung) können bei einer monatlichen GEG-Summe die einzelnen Monate einer Fälligkeit zugeordnet werden.
Unter Fälligkeiten (Jahressoll-Bereiche) können abhängig vom Steuerbetrag Fälligekeiten definiert werden.
Zahlungsfristen
Unter Zahlungsfristen können für die jeweilige Abgabe die allgemeingültigen Zahlungsfristen übernommen oder spezielle abgabenbezogene Zahlungsfristen hinterlegt werden.
Funktionalität
Im Reiter Funktionalität können weitere Einstellung zur Abgabeart vorgenommen werden. Hier kann zum Bespiel ausgewählt werden, ob auf dem Bescheid Folgeraten angedruckt werden.
Zuletzt geändert am 20.10.2021 - Direktlink zu dieser Seite.