Berichte

<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >>

Navigation:  Auskünfte+ > Berichtswesen > NkfBerichtswesen >

Berichte

Seite drucken vorherige SeiteZurück zur ÜbersichtNächste Seite

1.Bericht Erträge/Aufwendungen

Dieser Bericht wertet die Produkte oder Kostenstellen aus und bereitet diese grafisch auf. Die gewünschten Produkte oder Kostenstellen werden entweder einzeln oder gemeinsam (summarisch) ausgewertet. In den Einstellungen kann festgelegt werden, welche Produkte/Kostenstellen ausgewertet werden sollen.  

Im ersten Block werden die Erträge und Aufwendungen aufgelistet, darunter werden im ersten Kuchendiagramm die Erträge und Aufwendungen akkumuliert und im zweiten differenziert dargestellt.

 

mdu1173

 

2.Bericht Budgetbericht

Mit diesem Bericht können einzelne Budgets oder mehrere auf einmal ausgewertet werden. Dabei ist der Inhalt, sowohl was die Spalten als auch was die beteiligten Konten des Budgets betrifft, über das Einstellungsmenü des Berichts individuell wählbar.

mdu1172

 

 Im Menü gibt es

einen Filter nach Budget: Hier kann das bzw. können die auszuwertenden Budgets gewählt werden.

eine Eingrenzung der Perioden: wie bereits in anderen Berichten kann hier auf Perioden eingeschränkt werden.

einen Filter auf beteiligte Konten: In einem Budget können sich Ergebniskonten, investive Finanzkonten und konsumtive Finanzkonten befinden. Hier ist auszuwählen, welche im Bericht berücksichtigt werden sollen.
mdu1171

Es ist sicher nicht immer sinnvoll, wenn hier alle Kontenarten des Budgets markiert sind. Sind z.B. Ergebniskonten und die nicht investiven Finanzkonten gleichzeitig markiert, addieren sich die Ergebnisse beider Kontenarten und das Ergebnis ist nicht vergleichbar mit den verfügbaren Mitteln des Budgets.

einen Ausdruck mit/ohne Einzelkonten: wird dieses Kontrollfeld nicht markiert, so wird je Budget nur die Summe dargestellt. Ist es markiert, so werden alle im Budget enthaltenen Konten einzeln gedruckt.

eine Druckoption mit/ohne Gesamtsumme: mit dieser Option kann unterhalb der einzelnen Budgets eine Gesamtsumme über die ausgewerteten Budgets gedruckt werden.

 
Zusätzlich sind die Anzahl der Spalten und deren Inhalt frei wählbar.

Über die Spaltenanzahl können neue Spalten hinzugefügt oder entfernt werden. Diese wird immer hinten angefügt und auch hinten gelöscht. Ein verschieben oder selektives löschen ist nicht möglich.

 

Jede Spalte bekommt einen Namen (spalte1, spalte2,…), dieser wird vom Programm erzeugt und kann nicht geändert werden.

 

Es gibt zwei Arten von Spalten:

Datenspalte: es werden Werte aus der Datenbank ermittelt

Berechnungsspalte: der Wert wird auf Grund der Formel berechnet, dabei stehen die anderen Spalten als Variablen zur Verfügung

 

Text, Jahr und Einheit werden entsprechend als Überschriften gedruckt. Bei Datenspalten bestimmt das Jahr außerdem aus welchem Jahr die Werte geladen werden.

 

Der Typ bzw. die Zeile Werte steht nur bei Datenspalten zur Verfügung (bei Berechnungsspalten ist diese Zeile grau). Hier kann entsprechend ausgewählt werden, was angezeigt wird, die Werte kommen jeweils aus den Kontenköpfen der Sachkonten:

Buchvolumen (Saldo der Zahlungen bei Finanzkonten, sonst der Saldo der integrierten Buchungen )

Angeordnet (Summe der noch nicht integrierten und integrierten Anordnungen)

Ansatz (Planansatz anteilig der gewählten Perioden)

Ansatz Jahr (Planansatz unabhängig von den gewählten Perioden)

Nachtrag (Summe der Nachtragsansätze anteilig der gewählten Perioden)

Nachtrag Jahr (Summe der Nachtragsansätze unabhängig von den gewählten Perioden)

Ansatz+Nachtrag (anteilig der gewählten Perioden)

Ansatz+Nachtrag Jahr (unabhängig von den gewählten Perioden)

ÜPL (überplanmäßig bereitgestellte Mittel)

APL (außerplanmäßig bereitgestellte Mittel)

ÜPL+APL

Sperre (gesperrte Haushaltsmittel)

Ermächtigungsübertrag (in das Folgejahr übertragene Ermächtigungen)

Ermächtigungsübertrag aus Vorjahr (aus dem Vorjahr übertragene Ermächtigungen)

 

Die folgenden weiteren Spalten entsprechen den Berechnungen aus dem Budgetierungsprogramm:

Verfügbar (die verfügbaren Mittel des Produktsachkontos)

Deckungsmittel (die anteiligen Deckungsmittel des Produktsachkontos am Budget – die Summe ergibt das verfügbare des Budgets.

 

Der Typ bzw. die Zeile Formel steht nur bei Berechnungsspalten zur Verfügung. Hier kann eine Berechnungsformel hinterlegt werden. Dabei stehen die Grundrechenarten (+-*/), Klammern sowie die vorrangegangenen Spalten als Variablen zur Verfügung. Beispiel:

spalte2/spalte1*100

 

Dezimalstellen, kann 0, 1 oder 2 sein. Wird so an das List&Label Layout weitergegeben. Wie bei den anderen Berichten findet hier keine Rundung in den Daten statt, sondern nur bei der Anzeige. Dabei kann es zu entsprechenden Abweichungen kommen.

 

Im nächsten Update geplante Erweiterungen zu diesem Bericht:

zusätzliches Drucklayout gruppiert nach Budgets, mit Andruck der Budgeteigenschaften, Verantwortlichen usw.

Anstelle von einem Wert pro Budget, zusätzliche Druckmöglichkeit mit Aufteilung nach Ertrag/Einzahlung und Aufwand/Auszahlung mit anschließendem Saldo

Diagrammdarstellungen:

oDeckungsmittel/Ansatz/Buchvolumen… aller ausgewählter Budgets (Kuchendiagramm, Balkendiagramm)

oDeckungsmittel/Ansatz/Buchvolumen… aller ausgewählter Budgets über mehrere Jahre

o


Zuletzt geändert am 02.07.2020 -