<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Datensicherheit und Zugriffsschutz |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Datensicherung und Rücksicherung
MACH finanzplus speichert alle Daten in einer relationalen Datenbank ab. Zur Sicherung und Rücksicherung müssen die Werkzeuge des Datenbankherstellers verwendet werden.
MACH finanzplus installiert auf Wunsch einen Datenbankwartungsplan, der die tägliche Sicherung der Datenbank gewährleistet.
Die Funktionalität der täglichen Datenbanksicherung ist durch den Anwender zu kontrollieren.
Die Rücksicherung einer Datenbank ist nur notwendig, wenn der Datenbankserver verändert wurde. Dies kann seine Ursache in Hardwaredefekten, Austausch oder Erneuerung von Hardware oder Update bzw. Upgrade der Datenbanksoftware haben.
Stromausfälle am Datenbankserver o.ä. können die Datenbank in eine inkonsistenten Zustand versetzen, in dem mit der Datenbank nicht mehr weiter gearbeitet werden kann. Die äußert sich durch Fehlermeldungen von der Datenbanksoftware innerhalb von MACH finanzplus.
In solchen Fällen hilft Ihnen der MACH finanzplus Support bei der Wiederherstellung der Datenbank aus einer Sicherung.
„Datensicherung und Rücksicherung“ sind sicherheitsrelevante Operationen. Speziell durch die Rücksicherung wird ein Datenzustand hergestellt, der einem vorhergehenden Zeitpunkt entspricht. Der Zugriff auf Backups ist daher strikt zu überwachen und zu regeln.
Sicherung einer Datenbank (Beispiel Microsoft SQL Server 2008)
Es werden immer Komplettsicherungen angefertigt keine Differenzsicherungen. Die heutige Technik ist leistungsfähig uns sichert auch große Datenbanken in wenigen Minuten komplett.
1.Einloggen als Datenbankadministrator in das SQL-Server Management Studio
i.d.R. wurde bei der Installation des SQL-Servers dafür die Benutzerkennung "sa" angelegt. Verbinden Sie sich mit der SQL-Server Instanz, auf der Ihre zu sichernde Datenbank liegt.
2.Wählen Sie die Datenbank, die Sie sichern wollen.
3.Geben Sie den Namen einer Sicherungsdatei an, die die Sicherung enthalten soll.
Achtung, existiert die Datei, dann hängt der SQL-Server die Sicherung an die Datei an.
Diese Einstellung kann man im Reiter Optionen ändern.
4.Mit Klick auf "OK" beginnt die Sicherung.
Rücksicherung einer Datenbank (Beispiel Microsoft SQL-Server 2005)
Einloggen als Datenbankadministrator in das SQL-Server Management Studio
i.d.R. wurde bei der Installation des SQL-Servers dafür die Benutzerkennung "sa" angelegt. Verbinden Sie sich mit der SQL-Server Instanz, auf der die einzuspielende Datenbank gespeichert werden soll. Löschen der Datenbank, die aus der Sicherung wiederhergestellt werden soll, wenn diese noch in der Instanz existiert.
1.Unter Datenbank den Punkt Wiederherstellen auswählen.
Wiederherstellung in: Hier den Namen der neuen wiederherzustellenden Datenbank eingeben.
Wiederherstellung von Medium auswählen. Sicherungsdatei angeben.
2.In den Optionen den Pfad der Datendatei und der log-Datei kontrollieren:
Mit OK die Rücksicherung starten.
Zuletzt geändert am 19.03.2025 - Direktlink zu dieser Seite.