<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Kostenstellen BAB |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Betriebsabrechnungsbogen, kurz BAB genannt, ist ein abrechnungstechnisches Hilfsmittel der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.
Damit gehört der Betriebsabrechnungsbogen zur Kosten- und Leistungsrechnung.
Der BAB dient dazu, bestimmte Kostenarten – in erster Linie die Gemeinkosten – über die Kostenbereiche auf die einzelnen Kostenstellen zu verteilen.
Eine Kostenstelle im Sinne des BAB beschreibt dabei eine „Verbrauchsstelle“ der Kosten.
So werden zum Beispiel allgemeine Kosten wie Miete, Strom oder Verwaltungskosten tatsächlich von allen Kostenstellen anteilig verbraucht.
Bericht erstellen
Nach der Auswahl von Mandant und Planjahr kann der BAB über die Perioden auf bestimmte Zeiträume eingegrenzt werden.
Weitere Filter können Einschränkungen auf Kostenarten, auf Auftragsnummer, Kostenstellen und Produkte sein. Zusätzlich kann generell über Optionsfelder festgelegt werden, ob Erlöse und/oder Kosten ermittelt werden. Des Weiteren können Nullsummen ausgeblendet oder nur integrierte Werte - also keine Buchungen nur im Status angeordnet – ermittelt werden. Diese Option wird für einen möglichen Abgleich mit den Summen und Salden der Konten benötigt. ILV Konten können über die Option keine ILV Konten ausgeschlossen werden. Die Darstellung kann entweder mit +/- oder Soll (S) Haben (H) formatiert ausgegebene werden (Option Soll/Haben Anzeige).
Als Layout der Druckausgabe kann wahlweise eine Pivottabelle oder eine Liste gewählt werden. Mit der Pivottabelle können die Daten strukturiert ausgewertet werden. Zusätzlich können die Ermittelten Daten auch nach Excel exportiert werden.
Durch die vielen Auswahlmöglichkeiten, werden auf dem letzten Blatt, die für diese Liste gesetzten Einstellungsparameter angedruckt. Dies ist auch wichtig, falls die gleiche Liste zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal erstellt werden soll.
Pivot Ansicht der Auswertung
Druckansicht
Einstellungsparameter zur Liste
Listen Ansicht
Druckvorschau Liste
Die Einstellungsparameter zur Liste können ebenfalls gedruckt werden
Zuletzt geändert am 10.08.2018 - Direktlink zu dieser Seite.