<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Buchen von UPL/APL |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Nehmendes Konto:
Das nehmende Konto ist immer das Produktsachkonto, welches Mittel von einem anderen Produktsachkonto bekommt. Als nehmende Konten kommen sowohl Aufwands-, Auszahlungs- als auch Ertrags-, Einzahlungskonten in Betracht. Bei Budgets auf Kostenstellen müssen zusätzlich zu den Produktsachkonten die Kostenstellen angegeben werden.
Nach der Eingabe/Auswahl des Kontos werden die verfügbaren Mittel des Kontos, des dazugehörigen Budgets und die bisherigen UPL/APL angezeigt.
Über Klick auf Maximieren werden die Mittel des Produktsachkontos detailliert angezeigt.
Gebendes Konto:
Das gebende Konto ist immer das Produktsachkonto, welches Mittel an ein anderes Produktsachkonto abgibt. Nach der Auswahl des Kontos werden auch hier die verfügbaren Mittel angezeigt. Je nachdem ob das Konto Mittel aus dem Budget nehmen darf oder nicht (Eigenschaft des Kontos im Program Pflege von Budgets), sind die verfügbaren Mittel des Budgets oder die verfügbaren Mittel des Kontos ausschlaggebend.
Ist das gebende Konto ein Ertrags-/Einzahlungskonto, dann werden die abgegebenen Mittel an das nehmende Konto durch Mehrerträge bzw. Mehreinzahlungen gedeckt.
Ist das gebende Konto ein Aufwands-/Auszahlungskonto, dann werden die abgegebenen Mittel an das nehmende Konto durch Minderaufwand bzw. Mindereinzahlungen gedeckt
Wird kein gebendes Konto hinterlegt ist die Deckung nicht gewährleistet.
Betrag/Saldo:
Nach der Auswahl von gebendem und nehmenden Konto, ermittelt das Programm ob es bereits Mittelübertragungen mit dieser Kombination gegeben hat. Ist dies der Fall so wird dies im Feld bisher gebucht angezeigt. In das Feld Betrag/Saldo ist immer die Summe der bisherigen Übertragung und der neuen Übertragung einzugeben. Im Feld Änderungsbetrag wird der Betrag der aktuell gebuchten Mittelübertragung angezeigt.
Im Anschluss an die Buchung kann ein Formular zur Mittelübertragung gedruckt werden.
Storno
Soll eine Übertragung storniert werden, muss diese mit Betrag/Saldo =0 erfasst werden.
Zuletzt geändert am 24.04.2019 - Direktlink zu dieser Seite.