Buchung Umlage (Stapellauf)

<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >>

Navigation:  KLR+ > Umlagen >

Buchung Umlage (Stapellauf)

Seite drucken vorherige SeiteZurück zur ÜbersichtNächste Seite

Umlage

Buchung Umlage (Stapellauf)

Umlagedefinition

gzo29_1umlagedefinition_zoom40

Es sind 6 Umlagebereiche definiert.

Wichtig!        Die Verteilung erfolgt Bereich für Bereich und innerhalb der Bereiche nach den

         definierten Schritten.

         Verteilte Beträge werden in Folgesätzen mit beachtet und ggfs. weiterverteilt

         (auch KA 90xxx und 91xxx)

 

Die Bemessung kann nach erfassten Beträgen, nach Prozenten oder nach hinterlegten Mengen pro Einheit erfolgen.

gzo29_2bemessung_zoom40

 

Die Umlagedefinitionen werden innerhalb der Bereiche nach einzelnen Schritten eingetragen.

Für einen Monat hinterlegte Definitionen können über den Button „Umlagedefinition kopieren nach“ in die verschiedenen Monate  und in das Folgejahr kopiert werden.

gzo29_3umlagekopie_zoom40

 

 

Bereich 10: Kostenstelle an Kostenstelle- Buchungen gesamt- Zuordnung nach Umlagedefinition

gzo30_umlagebereich10_zoom40

In einzelnen Schritten können  KST’n entlastet, eine Bemessungsgrundlage zur Verrechnung dieser Beträge gewählt und auf andere KST’n belastet(umgelegt) werden.

1        die Kosten und Erlöse des Bereichs 10 werden in den folgenden Schritten verteilt

2        Entlaste die KST 936010101 mit KA 52820

 benutze zur Bemessung die erfassten Beträge der KA 50120

 und belaste die Beträge auf den KST 936010102 und 936010103 unter Beachtung der

 entlasteten KA. Dabei wird der bebuchte KTR beibehalten.

3        Entlaste die KST 936010101 mit der KA 43210

 und belaste mit 30 % des Betrages die KST 936010103

4        vor wie 3

       und mit 70% des Betrages die KST 936010102

 jeweils auf die KA43210 unter Beibehaltung der KTR

5        Entlaste die KST 936010101 mit der KA 52730 und belaste die KST936010101 bis 936010104

 unter Beachtung der  hinterlegten KST – Mengen MA (Mitarbeiter) auf die KA 52730 unter

 Beibehaltung der KTR        

6        Entlaste von der KST 9360101 alle restlichen KA

 benutze zur Bemessung die erfassten Beträge der KA 50120

 und belaste die Beträge auf den KST 936010102 bis 936010104 unter Beachtung der

 entlasteten KA. Dabei wird der bebuchte KTR beibehalten

 

Eine Verdoppelung der einzelnen Schritte kann man mit dem Button gzo46_Pfeil zur Jahreskopie erzielen. Besonders wichtig, wenn eine Prozentverteilung eingetragen werden soll

 

Bereich 20: Kostenträger an Kostenträger- Buchungen gesamt- Zuordnung nach Umlagedefinition

gzo30_umlagebereich20_zoom40

 

Diese Konten müssen im Kontenrahmen als Umlagekonto angelegt sein

Siehe auch Hilfe unter Haushalt+àStammdatenàKontenrahmen

 

Mengenzuordnung

gzo31_mengenzuordnung_zoom40

Für KST‘n oder KTR können jeweils die Mengen zur Verteilung der entsprechenden Mengeneinheit auf andere KST’n oder KTR eingetragen werden

Ist die Mengeneinheit zur KST oder zum KTR in den Stammdaten nicht hinterlegt, kann diese durch das + neben der Einheit ausgewählt und damit ebenfalls in den KST-Stammdaten gespeichert werden

Die Zuordnungen werden mitgzo46_Pfeil zur Jahreskopie  in den Folgemonat kopiert und können im Folgemonat evtl verändert gespeichert werden

Die Zuordnungen werden mit gzo47_Pfeil zu Monatskopie als Jahres-Kopie ausgeführt

Die hinterlegten Mengen dienen als Bemessungsgrundlage in den Umlagebuchungen.

 

In der Mengenzuordnung ist es jetzt möglich zum gesamten Jahr eine Gesamtmenge einzutragen, die dann automatisch auf alle Monate verteilt wird.

Diese Verteilung entspricht der linearen Verteilung! Werden monatlich andere Mengen benötigt, ist die „alte“ Variante (Vorgabe der Monatswerte) weiterhin zu nutzen.

 

gzo_mengenzuordnung_zoom40

 

-Einfacher Sprung aus dem Umlageschritt zur Mengenzuordnung:

Im Eingabefeld Bemessung 1 kann man mit der rechten Maustaste sofort in die Mengenerfassung verzweigen. Voraussetzung ist die Hinterlegung der KTR-Menge 2  bei der Umlageart KTR an KTR und einer zugehörigen Einheit oder einer KST-Menge bei der Umlageart KST an KST und der Einheit.

Auf der Karteikarte Mengenzuordnung wird damit der gebende Kostenträger 3  mit der Einheit oder die gebende KST mit der Einheit vorgeblendet.

-Bei der Jahreserfassung der Menge kann ab jetzt auch ein individueller Buchungstext mitgegeben werden.

hmfile_hash_a65815d2

 

Im Eingabefeld Intervall wird dazu das gesamte Jahr gewählt; mit dem Klick auf das verschwommene Plus links unten in der Bildschirmmaske startet das Eingabefeld für die Jahresmenge.

Ist der Betrag eingetragen und die Eingabe mit OK bestätigt, wechselt das Programm zur  Auswahl der entsprechenden KST oder des entsprechenden KTR. Ist die Auswahl getroffen,

so wird der Gesamtbetrag auf die einzelnen Monate aufgeteilt

gzo_mengenzuordnung_aufgeteilt_zoom40

 

Umlagebuchungen erzeugen

Es wird die Umlage für das eingestellte Intervall berechnet

 

Beispiel Bereich 10

gzo32_Umlageprotokoll 10

 

Beispiel Bereich 20

 

gzo33_Umlageprotokoll20

 

 

Umlagebuchung Stapel

Die Umlagestapel werden angezeigt, die zugehörigen Buchungen können angezeigt, gedruckt, gespeichert und gelöscht werden

 

Druck der Umlagebuchungen

hmfile_hash_6c3621a0

Druck des Umlageprotokolls  von „alle Umlagebuchungen“ bis „Leistungen pro Umlagebereich“

 

Mit diesem Update ist es nun möglich, verschiedene Varianten der Umlage zu erstellen.

Die unterschiedlichen Varianten können über das Auswahlfeld Variante gewählt werden.

gzo_umlage_zoom40

 

Vorgehensweise:

-        Aus dem Auswahlfeld Variante ist die gewünschte Umlagevariante zu wählen (Punkt 1)

-        Im Auswahlfeld Zielvariante (Punkt 2) ist die Zielvariante auszuwählen.

-        Durch Klick auf die Schaltfläche Start (Punkt 3) werden alle Umlagebereiche der Variante 0 auf die Variante 1 kopiert.

Unterscheiden sich die Umlageschritte der Monate eines Jahres, muss jeder einzelne Monat  wie oben beschrieben kopiert werden.

Sind die Schritte in den einzelnen Monaten identisch, ist das einmalige Ausführen der Punkte 1 bis 3 ausreichend. Das Kopieren in die Folgemonate erfolgt dann über das Kopieren in die Zielintervalle.

Bei der Umlageberechnung wird immer nur die gültige Variante (zuletzt ausgeführte Umlage) gerechnet und in der Auswertung wird nur die berechnete Umlage ausgewertet.

 

Einfügen von weiteren Bereichen

 

gzo_bereiche_zoom40

 

Durch Klick auf die Schaltfläche Zw  wird ein neuer Bereich, unterhalb des markierten Bereiches eingefügt. Es können neue Umlageschritte angelegt werden.

Zu den neuen Bereichen können auch Umlageschritte eingefügt werden.

 

Auskunft zu den den Umlageschritten

 

gzo127_Auskunft zum Umlageschritt

 

gzo128_Auskunft Schritt

gzo129 Ergebnis zum Schritt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Zuletzt geändert am 18.01.2019 -