<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Eröffnen eines Haushaltsjahres |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Aufgabe der Funktion:
Damit in MACH finanzplus mit der Planung eines Haushaltsjahres begonnen werden kann, muss dieses eröffnet werden. Beim Eröffnen des Haushaltsjahres werden die Stammdaten aus dem Vorjahr in das Planungsjahr kopiert. Der Umfang der Übernahme der Daten wird hierbei vom Anwender festgelegt. Ebenfalls angelegt werden hier die Zähler (wie zum Beispiel die Journalnummer, Rechnungsnummer, Vorgangsnummer, Zeitbuchnummer,…) wobei der Aufbau dieser Zähler auch hier nach Bedarf definiert werden kann. Es wird jedoch von MACH empfohlen die Startwerte der Zähler nicht oder zumindest nur nach Rücksprache mit einem Fachberater zu verändern. Ebenfalls sollten die zu kopierenden Tabellen nicht selbstständig angepasst werden - diese Karteikarte wird ohnehin nur "Superusern" angezeigt.
ACHTUNG: Bei Anlage eines Doppelhaushaltes müssen zwingend die zwei zu planenden Haushaltsjahre vorab eröffnet werden.
(Vorab muß die im ersten Haushaltsjahr erzeugte Planversion in der Planversionsverwaltung auf Aktiv gesetzt werden, danach kann das zweite Jahr eröffnet werden.)
Eröffnung eines Planjahres:
•Kasse: hier ist die Kasse des Mandanten auszuwählen für welchen das Planjahr eröffnet werden soll. Die Kasse ist deshalb entscheidend, da über die Kasse die Zähler angelegt werden, welche gemeinsam für alle Mandanten der Kasse (bei Einheitskassensystemen) verwendet werden.
•Mandant: hier ist der Mandant einzugeben/auszuwählen für welchen das Planjahr eröffnet werden soll, die Stammdaten aus dem Vorjahr übertragen werden.
•Kopiere von / nach: dies ist ein Anzeigefeld welches einem die Anlage des nächst höheren Planjahres und das Jahr aus welchem die Daten kopiert werden anzeigt.
•Übernahme aus dem aktuellen Haushaltsjahr: hier werden die Kopiereinstellungen festgelegt: bei der Übernahme der Werte aus dem Vorjahr im Rahmen der Eröffnung des nächsten Haushaltsjahres, kann zwischen Werten aus dem konsumtiven und Werten aus dem investiven Bereich unterschieden werden. Dadurch können z.B. die konsumtiven Finanzplanungsjahre übernommen, die investiven Konten jedoch ohne Ansatz eröffnet werden.
oNeuer Ansatz = Finanzplan aktuelles Jahr: bei dieser Option wird der Finanzplanwert aus dem Vorjahr in den Planansatz des neuen Planjahres übernommen. (Bsp.: Eröffnung Jahr 2013: Übernahme des Finanzplanwertes 2013 des Haushaltsplans 2012 in den Planwert 2013 des Haushaltsplans 2013)
oAlle Ansätze direkt (ohne Jahresverschiebung) vom aktuellen VJ: bei dieser Option werden die Planungswerte 1:1 vom aktuellen Haushaltsjahr übernommen.
oÜbernahme Finanz- und Investitionsplandaten: bei dieser Option werden auch die weiteren Jahre des Finanz-/Investitionsplans des vorherigen Haushaltsplans übernommen.
oÜbernahme des Gesamtausgabebedarfs (1:1 aus dem VJ): Die Option bewirkt, dass der Gesamtausgabebedarf ohne Veränderung aus dem Vorjahr übernommen wird.
Wird der Haken bei investiv oder konsumtiv entfernt, werden die Ansätze für diesen Bereich mit 0 belegt.
•Übernahme Verpflichtungsermächtigungen: bei Klick auf diese Option werden die Verpflichtungsermächtigungen des Haushaltsplanes aus dem Vorjahr, für Jahre nach dem neuen Planjahr, in den neuen Haushaltsplan übernommen.
•Ohne Nachträge: bei der Übernahme der Plan-Ansätze werden Ansätze eines Nachtragshaushaltes aus dem Vorjahr nicht berücksichtigt wenn diese Option gesetzt wird.
•Abgeschlossene Nachträge: bei dieser Option werden die genehmigten Nachtragshaushalte des Vorjahres bei der Übernahme der Werte berücksichtigt.
•Alle Nachträge: bei dieser Option werden sowohl genehmigte als auch noch nicht genehmigte Nachtragshaushalte bei der Übernahme der Werte berücksichtigt.
•Übernahme Budgets: Wird diese Option gesetzt, dann werden die im Vorjahr gebildeten Budgets mit übernommen. Möchte man nicht den kompletten Aufbau der Budgets neu erstellen (was sicherlich viel Aufwand bedeutet), dann sollte diese Option gesetzt werden.
•Übernahme Planvorgabe: wird nicht mehr unterstützt.
•Alle Ansätze direkt (ohne Jahresverschiebung): der Ansatz des alten Jahres wird als Ansatz des neuen Jahres übernommen.
•KLR-Mengen kopieren: wird nicht mehr unterstützt.
•Folge-KTR und Folge-KST müssen vor dem Jahreswechsel eingetragen sein
•Plannotizen übernehmen: Die Planungsnotizen des Vorjahres werden in das neue Jahr übertragen.
•Haushaltsvermerke übertragen: Die Haushaltsvermerke des Vorjahres werden in das neue Jahr übertragen
•Neues Planjahr eröffnen: Durch Klick auf diese Schaltfläche werden die Daten in das neue Planungsjahr kopiert. Im Anschluss kann mit der Planung begonnen werden.
ACHTUNG: nachfolgende Funktionen nur für Administratoren.
Karteikarte Anzulegende Zähler:
Hier wird angezeigt welche Zähler durch die Eröffnung angelegt werden. Der Aufbau der Zähler wird unter der Karteikarte „Startwerte der Zähler verwalten“ festgelegt.
Startwerte der Zähler verwalten:
Hier kann der Aufbau der Zähler festgelegt werden. Dabei können Zähler
•Jahr * 1000000: wird dies hinterlegt so wird der Zähler mit der Jahreszahl und anschließenden 6-Stellen angelegt.
•Eins: wird dies hinterlegt so wird der Zähler mit 1 fortlaufend angelegt.
•Nicht benötigt: dies wird hinterlegt wenn der Zähler nicht benötigt wird.
•Endwert letztes Jahr: ist dies hinterlegt so wird der Wert des letzten Jahres als Startjahr des neuen Jahres gesetzt. Achtung: dies geht schief wenn der Zähler noch im alten Jahr verwendet wird.
Zu kopierende Tabellen (nur sichtbar als Superuser):
Hier werden Tabellen hinterlegt deren Daten im Folgejahr benötigt werden. ACHTUNG: dies darf nur von MACH bearbeitet werden.
•Inaktiv: Ist Nein eingestellt wird die Tabelle kopiert, ist Ja eingestellt nicht (dies sollte nur MACH ändern).
•Tabelle: hier steht der Tabellenname.
•Wird kopiert beim Mandant: der Tabelleninhalt wird je Mandant kopiert wenn Ja hinterlegt ist, bei Nein nicht. Es muss zum Beispiel die Tabelle der Produkte für jeden Mandanten kopiert werden da jeder Mandant seine eigenen Produkte hat.
•Wird kopiert beim Hauptmandant: manche Daten werden bei einer Einheitskasse nur für den Hauptmandanten der Kasse kopiert. Ist dies der Falls so steht hier Ja.
•Wird kopiert bei Mandant Nr: Sollen die Daten der Tabelle nur bei einem bestimmten Mandanten kopiert werden, so ist dieser hier zu hinterlegen.
•Jahrfeldname: da es in den verschiedenen Tabellen in MACH finanzplus für das Haushaltsjahr verschiedene Bezeichnungen gibt (Buchjahr, HJ, Planjahr,…), muss das ausschlaggebende Jahr hier eingetragen werden.
•Mandantfeldname: da es in den verschiedenen Tabellen in MACH finanzplus für den Mandant verschiedene Bezeichnungen gibt (Mand, Mandant,…), muss die Bezeichnung in der Tabelle hier eingetragen werden.
•Produktfeldname: da es in den verschiedenen Tabellen in MACH finanzplus für das Produkt verschiedene Bezeichnungen gibt, muss die Bezeichnung aus der Tabelle hier eingetragen werden.
•Kontofeldname: da es in den verschiedenen Tabellen in MACH finanzplus für das Konto verschiedene Bezeichnungen gibt, muss die Bezeichnung aus der Tabelle hier eingetragen werden.
Zuletzt geändert am 19.03.2025 - Direktlink zu dieser Seite.