SteuerElster

<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >>

Navigation:  Steuer+WAKA+ > Datenaustausch >

SteuerElster

Seite drucken vorherige SeiteZurück zur ÜbersichtNächste Seite

Im Rahmen der Grundsteuerreform 2025 werden die Messbescheide den Kommunen ausschließlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die Bereitstellung erfolgt über die Elster-Software. Bereitgestellte Datensätze können aus Elster entweder manuell oder via ElsterTransfer automatisiert heruntergeladen werden.

Die Verarbeitung der heruntergeladenen Datensätze in MACH finanzplus erfolgt mit dem Modul SteuerElster. Für die Verarbeitung werden die Datensätze den Steuerobjekten anhand des Einheitswertaktenzeichens zugeordnet. Daher muss eine 1:1-Beziehung zwischen dem elektronischen Messbescheid und dem Steuerobjekt bestehen.

mst1107

Mit dem Reiter Aktenzeichen der Grundsteuerobjekte steht ein Werkzeug zur Verfügung mit welchem, die Aktenzeichen im Stapel angepasst werden können. Für die Aufbereitung der unterschiedlichen Varianten, die es derzeit bei den Aktenzeichen gibt, stehen entsprechende Unterreiter zur Verfügung. Hier empfiehlt es sich diese von links nach rechts durchzuarbeiten.

Im Unterreiter Aufbereitung können Leerzeichen im Aktenzeichen entfernt werden.
mst1108

Darüber hinaus können in diesem Reiter Sonderzeichen wie / o.ä. entfernt werden.
mst1109

Im Reiter fehlende Aktenzeichen kann für Objekte ohne Aktenzeichen ein Aktenzeichen hinterlegt werden.
mst1110

Damit die elektronischen Messbescheide sauber zugeordnet werden können, darf jedes Aktenzeichen nur bei einem Objekt hinterlegt sein. Im Reiter mehrfach existierend können diese Fälle bearbeitet werden. Es empfiehlt sich hierbei hinter beendete Fälle im Aktenzeichen „-alt“ zuschreiben.
mst1111

Von den Finanzämtern werden in der Regel 16-stellige Aktenzeichen geliefert. Im Reiter ungültige Länge werden Aktenzeichen, die kürzer oder länger sind angezeigt und können hier bearbeitet werden .
mst1112

Im Reiter Einstellungen kann eine Zuordnung der Amtlichen Gemeindeschlüssel zu den entsprechenden Arbeitsmandanten von STEUER+ vorgenommen werden.
mst1113

Nachdem die Vorarbeiten erledigt worden sind, können im Programm wiederkehrende Aufgabe die Servicefunktionen für den Import der elektronischen Messbescheide sowie für die Zuordnung der Messbescheide zu den Objekten eingerichtet werden.
mst1114

Für den Import der bereitgestellten Messbescheide steht die Funktion SRV_STEUERELSTERIMPORT zur Verfügung. Diese ist über das Feld Aktiv zu aktivieren. Anschließend kann das Verzeichnis hinterlegt werden, in welchem die elektr. Messbescheide durch Download oder ElsterTransfer landen.
mst1115

Der Service SRV_STEUERELSTERZUORDNUNG baut auf dem Einlesevorgang auf und ordnet die eingelesenen Daten den Steuerobjekten zu. Dieser Service ist lediglich über das Feld Aktiv zu aktivieren.
mst1116

Sobald die Service-Funktionen eingerichtet sind, werden die elektronischen Messbescheide automatisiert in MACH finanzplus eingespielt und den entsprechenden Steuerfällen zugeordnet.

Die eingespielten Datensätze können im Modul SteuerElster angesehen und ggf. bearbeitet werden. Damit eine Bearbeitung erfolgen kann, muss der entsprechende Anwender über die Benutzerrolle SteuerElster-Daten pflegen, zuordnen, verarbeiten verfügen.
mst1117

Im Bereich Datensatz-Auswahl kann der entsprechende Verarbeitungsstatus gewählt werden.
mst1118

Der Status Fehler kann entstehen, wenn bei der Zuordnung kein Mandant gefunden werden konnte. Hier müssen im Reiter Einstellungen ggf. die Zuordnung Gemeindeschlüssel zu Mandant überprüft werden.
mst1119

Der Status nicht zugeordnet kann vorkommen, wenn der Service für die Zuordnung der elektr. Messbescheide zu den Steuerobjekten nicht durchgeführt wurde. Hier wäre der entsprechende Service zu überprüfen.

Der Status ohne Objekt zugeordnet bildet ab, dass zum entsprechenden Aktenzeichen kein Steuerobjekt gefunden werden konnte. Das Objekt kann für diese Fälle manuell hinterlegt werden.
mst1120

Fälle, die im Status komplett zugeordnet sind, konnten zugeordnet werden und stehen für die Verarbeitung zur Verfügung.
mst1121

Der Status verarbeitet entsteht durch eine Übernahme der entsprechenden Fälle nach STEUER+. Dies erfolgt erstmalig mit der Jahresveranlagung 2025.

Übernahme

In der Karteikarte Übernahme können die zugeordneten Elstersätze angezeigt werden.

mst1215

Mit einem Klick auf die Schaltfläche Vorverarbeitung starten, erfolgt eine Einordnung der Elster-Datensätze in die Kategorien Einfache Verarbeitung, Eigentümerwechsel, Stornierung, Aufhebung und Löschung, Andere Fälle sowie Objekte beendet.

In der Kategorie Einfache Verarbeitung werden Objekte gebracht, zu denen es genau einen Elster-Datensatz gibt und die Eigentümer-Daten aus Elster-Datensatz und STEUER+ (mit phonetischer Suche) übereinstimmt. Diese Fälle können nach Überprüfung automatisiert übernommen werden.

mst1216

In der Kategorie Eigentümerwechsel werden Steuerobjekte angezeigt, bei denen aus den Elster-Datensätzen ein Eigentümerwechsel erkannt wurde bzw. bei denen die Eigentümer zwischen Elster-Datensatz und STEUER+ abweicht.

mst1217

Bei diesen Fällen muss nach Überprüfung die passende Aktion gewählt werden. Folgende Möglichkeiten stehen hier zur Verfügung:

-Mit der Schaltfläche Eigentümerwechsel kann ein Eigentümerwechsel durchgeführt werden.

-Mit Rechtklick auf den Datensatz steht ein Kontextmenü mit den Optionen zur Verfügung:

oals Einfache Verarbeitung markieren – dadurch wechselt der Fall in den Reiter Einfache Verarbeitung und kann übernommen werden

oals Eigentümerwechsel markieren – dadurch wechselt der Fall in den Reiter Eigentümerwechsel

oals verarbeitet markieren – dadurch wechselt der Fall in den Status verarbeitet, ohne dass eine Verarbeitung durchgeführt wird.

oHistorie anzeigen – hier kann die Historie zu einem Aktenzeichen angezeigt werden.

mst1218

In der Karteikarte Stornierung, Aufhebung und Löschung werden wie es der Name schon sagt, Aufhebungen, Löschungen und Stornierungen angezeigt. Mit einem Rechtsklick auf den Datensatz kann ggf. eine Aktion aus dem Kontextmenü gewählt werden.

mst1219

In der Kartekarte Andere Fälle werden beispielsweise Fälle angezeigt bei denen der alte und neue Messbetrag identisch sind sowie mehrere identische Datensätze mit demselben Rechentermin.

Bei Bedarf können hier die Aktionen aus dem Kontextmenü verwendet werden.

mst1220

In der Karteikarte Objekt beendet werden beendete Objekte angezeigt zu denen ein Datensatz geliefert wurde. Für diesen Reiter sollte eine Überprüfung erfolgen, ob die Objekte tatsächlich eingestellt sind. Gegebenenfalls können die Objekte in STEUER+ wiederaufgelebt werden und mit dem Kontextmenü eine passende Aktion gewählt werden.

mst1221

Nachdem die Karteikarten Eigentümerwechsel, Aufhebung, Stornierung und Löschung, Andere Fälle und Objekte beendet abgearbeitet worden sind, kann im Reiter Einfache Verarbeitung die Übernahme nach STEUER+ durchgeführt werden. Dazu stehen die Schaltflächen Einzelsatz verarbeiten sowie Stapelverarbeitung starten zur Verfügung. Dabei wird in STEUER+ eine grüne Veranlagung für 2025 erzeugt.

mst1222

Auswertung

Zur vereinfachten Überprüfung der Grundsteuermessbeträge und als Unterstützung der Hebesatzberechnung gibt es nun den Reiter Auswertung

mst1127

Verarbeitungsprotokoll

Für die eingelesenen Messbescheide wir nun im Sicherungsverzeichnis ein Verarbeitungsprotokoll abgelegt. Dieses Protokoll beinhaltet sämtliche Bescheidinhalte und ist PDF-Format

mst1128

mst1129

 


Zuletzt geändert am 04.07.2024 -