<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Verrechnung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Aufgabe der Funktion:
Diese Funktion wird für die Verbuchung der internen Leistungsverrechnungen verwendet.
Dabei ist es unerheblich, ob die Leistungsverrechnungen ohne Finanzkonten oder mit (z. B. bei Verwaltungen aus RPL) gebucht werden. Falls keine Finanzkonten für ILV existieren, muss sowohl beim Ertrags- als auch beim Aufwandskonto in der Kontenzuordnung das selbe „Verrechnungskonto“ hinterlegt werden. Bei Existieren von Finanzkonten muss ein Forderungs- und ein Verbindlichkeitenkonto hinterlegt werden. Die Zahlungsabwicklungsstelle muss zusätzlich die Zahlung durchführen, um die Finanzkonten zu bedienen.
Neben dieser Funktion unterstützt natürlich auch das Modul „Leistungsverrechnung“ den Bereich ILV.
Verrechnung durchführen
Der obere Teil des Programmes ist analog zu den Split- und Sammelanordnungen zu bedienen. Unterschiedlich gehandhabt wird jedoch die Eingabe der Einzelbuchungen in die Tabelle:
a.Quellkonto: Eine Verrechnung kann von einem auf n Konten durchgeführt werden. Dabei kann es sich bei diesem einen Konto sowohl um einen Ertrag als auch um einen Aufwand handeln. Um festzulegen, welches dieses Konto ist, von dem auf n Konten verrechnet wird, muss bei diesem Konto das Merkmal Quellkonto gesetzt werden.
b.Mandant: Verrechnungen über mehrere Mandanten sind nur mit dem Parameter MULTIMANDAO möglich. Buchungen über mehrere Mandanten, dürfen nicht über Verrechnungskonten gebucht werden. Möglich sind nur Buchungen über Forderungs- Verbindlichkeiten Konten.
c.Buchungsart: Für einen Ertrag muss Ausgangs-, für einen Aufwand Eingangsrechnung gewählt werden.
d.Weitere Eingaben: Um die weiteren Eingaben vornehmen zu können muss in den Dialog für die Einzelerfassung verzweigt werden. Dies wird erreicht durch Klick auf den Button hinter den weiteren Feldern in der Zeile.
e.In dieser Maske kann wie gewohnt das Produkt und das Konto aus den dazugehörigen Listboxen gewählt werden. Ebenfalls analog zu den sonstigen Anordnungsprogrammen wird die KLR hinterlegt.
f.Betrag: der Betrag wird ab der 2. Buchung mit dem aktuellen Saldo vorgeblendet, kann aber bei einer Aufteilung der Gegenbuchung auf mehrere Produkt-Sachkonten überschrieben werden.
g.Übernehmen: durch Klick auf diesen Button wird die Teilbuchung in die Ausgangsmaske übernommen. Um letztendlich in dieser buchen zu können, muss der Saldo aus Erträgen und Aufwenden 0 sein.
Umbuchung (nur Ein- oder nur Ausgangsrechnungen)
Bei der „normalen“ Verrechnung muss die Summe der Eingangsrechnungen der Summe der Ausgangsrechnungen entsprechen. Bei der (Betrags-) Umbuchung werden Beträge auf Produktsachkonten umgebucht. Dabei werden entweder nur Ein- oder nur Ausgangsrechnungen gebucht. In Summe müssen sich die erfassten Zeilen ausgleichen (Betrag 0). Mit der Umbuchung können also z.B. Beträge zwischen Produktsachkonten im Aufwandsbereich umgebucht werden. Aktiviert wird die Umbuchung durch Markieren der Option Umbuchung.
Im Anschluss können die Zeilen erfasst werden.
Nach der Integration der daraus entstehenden Sammelanordnung, muss diese in der Kasse verrechnet werden.
Storno/Kopie einer Verrechnung
Zum Kopieren oder Stornieren von Verrechnungen kann die Vorgangs- (bei einseitigen Verrechnungen) bzw. Sammelanordnungsnummer geladen werden.
Zuletzt geändert am 23.06.2022 - Direktlink zu dieser Seite.