<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Online-Zahlungen (OZG) |
![]() ![]() ![]() ![]() |
OZG Erweiterungen
Durch das OZG-Gesetz werden in den nächsten Jahren bis zu 525 Verwaltungsprozesse definiert, die dem Bürger Online anzubieten sind. Die Prozessen werden maßgeblich von den Betreibern der Service-Portale (Amt24, Service-BW …) unter Mitwirkung von Kommunen und anderer Gremien definiert.
Oft fallen für diese Prozesse Verwaltungsgebühren an, die der Bürger mit einer der populären Online-Bezahlmethoden PayPal, Kreditkarte, Giropay, ec-Lastschrift, paydirekt bezahlen kann.
In der Kommune tauchen dann auf dem Kontoauszug Zahlungen auf, die keinem offenen Posten zugewiesen werden können und dann zu einer z.T. erheblichen Mehrarbeit führen würden. Erschwerend kommt hinzu, dass PayPal und Kreditkartenzahlungen als Summe überweisen werden hinter der sich mehrere Einzelzahlungen aus verschiedenen OZG-Prozessen verbergen können.
Das MACH finanzplus Modul „OZG-Erweiterung im Einnahmeclearing“ sorgt dafür, dass Zahlungen aus OZG-Prozessen nicht zu Mehraufwand in der Verwaltung führen.
Voraussetzung:
Mit dem Betreiber des Service-Portals ist ein entsprechender Vertrag abzuschließen und zu klären, wie im Falle von PayPal und Kreditkartenzahlungen die Einzelpostendateien vom Betreiber bereitgestellt werden. In Baden-Württemberg ist der Betreiber ITEOS.
Die Vorgehensweise in MACH finanzplus ist die folgende:
1.Einlesen des Kontoauszugs
2.Abruf der Einzelpostendateien für PayPal Zahlungen (Settlement-Dateien) und Kreditkartenzahlungen (EPA-Dateien)
3.Identifizierung von Summenüberweisungen aus Kreditkartenabrechnungen und PayPal-Überweisungen
4.Ersetzung der Summenüberweisungen aus Kreditkartenabrechnungen und PayPal-Überweisungen durch die zugehörigen Einzelposten
5.Suche und Markierung von Zahlungen aus OZG-Prozessen, für die es in MACH finanzplus noch keine Sollstellung gibt
6.Normaler Zuordnungslauf mit den bisher definierten Suchmustern und deren Anwendung auf die offenen Posten
7.Buchen:
Zuerst werden zu den OZG-Zahlungen, zu denen es noch keine Sollstellung geben kann, die Anordnung erzeugt, pro OZG-Verfahren eine Sammelanordnung. Gleichzeitig werden zu diesen Anordnungen Debitorenbuchungen erzeugt, damit sich die Sammelanordnungen später bei der Kassenintegration automatisch ausgleichen, also keine offenen Posten darstellen.
Danach werden alle weiteren zugeordneten Zahlungen verbucht wie bisher auch.
Abbildung Hinweis über ersetzt Summenbuchungen
Abbildung Definition spezieller Suchmuster für Kassenzeichen aus OZG-Verfahren und Summenbuchungen
Abbildung Sammelanordnung aus OZG-Verfahren mit bereits zugeordneter Zahlung
Zuletzt geändert am 04.07.2024 - Direktlink zu dieser Seite.