Prognosen anlegen

<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >>

Navigation:  Auskünfte+ > Berichtswesen > NkfPrognoseverwaltung >

Prognosen anlegen

Seite drucken vorherige SeiteZurück zur ÜbersichtNächste Seite

Zuerst müssen die Prognosen angelegt werden. Dazu wird wie bei der Einrichtung eines neuen Berichts vorgegangen.

2023-08-10_121658

Im Anschluss können die Prognoseberichte, für welche die Werte erfasst werden sollen, ausgewählt oder alternativ alle gewählt werden.

2023-08-10_121901

Im Anschluss können die Produktsachkonten über die Schaltfläche Hinzufügen in die Prognose übernommen werden. Diese Funktion kann auch bei bereits erstellten Prognosen verwendet werden, um neu angelegte Produktsachkonten nachträglich in die Prognose zu übernehmen. Es werden also immer alle noch nicht enthaltenen Produktsachkonten zur Prognose hinzugefügt.

2023-08-10_180928

Buchvolumen: Neben dem Buchvolumen Vorjahr und dem aktuellen Buchvolumen, wird das Buchvolumen fest erfasst, welches das Buchvolumen zum Zeitpunkt der Erstellung der Prognose zeigt.

Der Wert Auftragsrest beinhaltet die offenen Aufträge (Auftragsmittel - Auftragssaldo). Ist dieser Betrag kleiner als der Wert der Spalte Prognose (bei manuellen Prognosen) erscheint eine Hinweismeldung, welche farblich hervorgehoben wird.

Über die Spalte Art kann nach der Kontenart eingeschränkt werden.

Die Prognoseart kann bei den Produktsachkonten, welche nicht berechnet werden sollen, von Automatisch auf Manuell umgestellt werden. Dafür benötigt der Sachbearbeiter die Rolle (PL_PROGNOSE_ART_AENDERN).

mdu1378

2023-08-10_150722

Steht die Prognoseart auf Manuell, kann in der Spalte Prognose der gewünschte Wert und in der Spalte Notiz eine Erläuterung dazu erfasst werden.

Bei der Prognoseart Automatisch erfolgt die Prognose nach der im Programm Berichte erstellen hinterlegten allgemeinen Prognoseart. Soll bei einem Produktsachkonto nicht auf die allegmeine Prognoseart zurückgegriffen werden, so muss hier die gewünschte Prognoseart Linear, Buchvolumen, Ansatz gewählt werden.

Soll die Prognoseart bei mehreren Zeilen geändert werden, können diese markiert und mit Klick der rechten Maustaste über das Kontextmenü geändert werden.

2023-08-10_151806

Für die Vorbelegung der manuellen Prognosewerte wird über die Schaltfläche Prog. setzen der Wert des Haushaltsansatzes (zzgl. eventueller Nachträge) eingefügt. Ist das Buchvolumen jedoch höher, wird anstatt des Ansatzes das Buchvolumen in die Spalte eingetragen. Achtung: die Berechnung erfolgt immer über alle Konten mit Merkmal Manuell.

 

2023-08-11_085604

Über die Auswahl der Periodeneinschränkung kann mit der Auswahl der Monaten das Buchvolumen und der Ansatz eingeschränkt werden. Beim Kopieren einer Prognose wird der Filter mit übernommen, bei Neuanlagen von Prognosen wird kein Filter gesetzt.Ist kein Monat ausgewählt, bleiben die Spalten Buchvolumen und Ansatz leer. Wird nach der Auswahl des Filters die Schaltfläche Prog. setzen betätigt, werden die Prognosewerte entsprechend aktualisiert. D.h. der höhere Wert der Spalten Ansatz oder Buchvolumen wird zur Spalte Prognose übertragen.

Über die Schaltfläche Freigabe kann der Ersteller eines Berichts die Prognose für andere Benutzer lesend oder lesend und schreibend zur Verfügung stellen.

Über das Kontrollfeld nicht gebuchte Konten ausblenden können Konten ohne Buchungen und ohne Planansatz herausgefiltert werden.

Über die Schaltfläche Löschen können erstellte Prognosen gelöscht werden. Die Prognosen stehen im Anschluss für neue Berichte bicht mehr zur Verfügung. Für das Löschen von Prognosen wird ebenfalls die Rolle PL_PROGNOSE_ART_AENDERN benötigt.

 


Zuletzt geändert am 11.08.2023 -