<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Skonto Definition |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Aufgabe der Funktion:
In MACH finanzplus kommunale Doppik wird im Gegensatz zur kameralen MACH finanzplus Version der Rechnungsbetrag nicht einfach um den Skontobetrag reduziert, sondern wird, bei rechtzeitiger Bezahlung, als Aufwand oder Ertrag gebucht, welcher die Forderung/Verbindlichkeit reduziert.
Mit dieser Funktion können Sie die Produktsachkonten für die Skontoabzüge der Eingangs- und Ausgangsrechnungen definieren. Die Definition erfolgt je Mandant.
Eingangsrechnung:
Die Verbuchung des Skontobetrages kann unterschiedlich erfolgen. Bei einer Eingangsrechnung kann der Buchungssatz lauten:
Verbindlichkeit an Ertrag (der Skontobetrag wird als positiver Ertrag, der die Verbindlichkeit reduziert, gebucht)
oder
Verbindlichkeit an Aufwand (der Skontobetrag wird als negativer Aufwand, der die Verbindlichkeit reduziert, gebucht)
Einstellungsmöglichkeiten:
-Listbox Produkt: Soll der Skontoabzug auf ein festes Produkt gebucht werden, so muss hier das Produkt hinterlegt und das Kontrollfeld markiert werden. Soll jedoch das Produkt der Ursprungsbuchung verwendet werden, gibt man hier kein Produkt an und lässt das Kontrollfeld Produkt leer.
Die Auswahl, ob der Skonto auf ein festes Produkt oder gegen das Produkt der Ursprungsbuchungen gebucht werden soll, erfolgt durch das Setzen bzw. Weglassen des Häkchens in der Checkbox. Ist das Häkchen gesetzt, so wird der Skonto auf ein festes Produkt gebucht. Ist das Häkchen nicht gesetzt, so wird gegen das Produkt der Ursprungsbuchung
-Listbox Konto: Soll der Skontoabzug auf ein festes Konto gebucht werden, so muss hier das Konto hinterlegt und das Kontrollfeld markiert werden. Soll jedoch das Konto der Ursprungsbuchung verwendet werden (Absetzung auf diesem), gibt man hier kein Konto an und lässt das Kontrollfeld leer. Es können Ergebniskonten aus dem Ertrags- oder Aufwandsbereich gewählt werden.
Die Auswahl, ob der Skonto auf ein festes Konto oder gegen das Konto der Ursprungsbuchungen gebucht werden soll, erfolgt durch das Setzen bzw. Weglassen des Häkchens in der Checkbox. Ist das Häkchen gesetzt, so wird der Skonto auf ein festes Konto gebucht. Ist das Häkchen nicht gesetzt, so wird gegen das Konto der Ursprungsbuchung gebucht.
-Button Abbrechen: Durch Klick auf diesen Button wird die Eingabe zurückgesetzt.
-Button Übernehmen: Durch Klick auf diesen Button werden die Eingaben gespeichert.
Ausgangsrechnung:
Bei einer Ausgangsrechnung kann der Buchungssatz lauten:
Aufwand an Forderung (der Skontobetrag wird als positiver Aufwand, der die Forderung reduziert, gebucht)
oder
Ertrag an Forderung (der Skontobetrag wird als negativer Ertrag, der die Forderung reduziert, gebucht)
Einstellungsmöglichkeiten:
Die Einstellungen können Sie analog zur Eingangsrechnung vornehmen.
Zuletzt geändert am 04.07.2024 - Direktlink zu dieser Seite.