Begriffserklärungen Kameralistik

<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >>

Navigation:  Allgemeines > Kameralistik >

Begriffserklärungen Kameralistik

Seite drucken vorherige SeiteZurück zur ÜbersichtNächste Seite

FINANZ+-Menü

FINANZ+ HKR 4.0

FINANZ+ -3.0.200

Erläuterung

Haushalt

Haushalt+

 

HÜL

Bewirtschaftung+

 

Kasse

Zahlungsabwicklung+

 

Jahresabschluss

JAB+

 

Auskünfte

Auskünfte+

 

HÜL/Stammdaten

Adressen+

 

 

 

 

 

 

 

 
Planungs- und Kontierungselemente

 

FINANZ+ HKR 4.0

finanzplus - Kommunales Finanzwesen

Erläuterung

Gliederung

Produkt

Die verschiedenen Gliederungselemente (Einzelplan, Abschnitt, Unterabschnitt,… werden als Ebenen im Produktbaum abgebildet.

Gruppierung

Konto

Sämtliche kamerale Gruppierungen sind als Ergebniskonten angelegt.
Gruppierungen aus dem Vermögenshaushalt erhalten zusätzlich noch das Merkmal Vermögenshaushalt.

Haushaltsstelle

Produktsachkonto (PSK)

 

Verwaltungs-Haushaltsstelle

PSK mit Ergebniskonten

Den Gliederungen (Produkten) werden Gruppierungen (Ergebniskonten) ohne weitere Kennzeichnung zugeordnet.  

Vermögens-Haushaltsstelle

PSK mit Ergebniskonten

Den Gliederungen (Produkten) werden Gruppierungen (Ergebniskonten) mit Kennzeichnung Vermögenshaushalt zugeordnet.  

SHV-Haushaltsstelle

PSK mit FFM-Konten

Den Gliederungen (Produkten) werden Gruppierungen (Ergebniskonten) mit Kennzeichnung Fremde Finanzmittel zugeordnet.  

Deckungsring

Budget

Eine weitere Unterscheidung zur bisherigen kameralen Vorgehensweise ist, dass jede HH-Stelle zwingend einem Budget zugeordnet sein muss.

 

Bilanzkonten

Für die Abwicklung von Buchungen werden auch beim Einsatz von FINANZ+ in der Kameralistik Bilanzkonten benötigt, welche im Hintergrund bebucht werden.
Dies sind überwiegend die Bilanzkonten für Forderungen und Verbindlichkeiten, welche für die Abbildung von offenen Posten und die Zuordnung von Zahlungen auf offene Posten benötigt werden.

 

Kontenzuordnung

Jede Gruppierung (Ergebniskonto) muss einem Bilanzkonto (Forderung oder Verbindlichkeit) zugeordnet werden, auf welches im Hintergrund gebucht wird. Die Forderungskonten dienen im weiteren Verlauf dann auch der Erstellung von Mahnläufen.

 

Anbu

Anlagenbuchhaltung
Der Einsatz einer Anlangenbuchhaltung ist in der Kameralistik otional

 

Umlagen

Programmunterstützte Planung und Buchung von internen Leistungsverrechnungen. Der Einsatz in der Kameralistik ist Optional

 

Perioden

Die Aufteilung von Buchungen und Planungswerten auf Perioden, bezweckt die Zuordnung zu den Monaten der Entstehung. Damit sind monatsgenaue Auswertungen (Plan/Ist Vergleiche) möglich.  In der Doppik werden darüber auch die Rechnungsabgrenzungen gesteuert.

 
weitere Begriffe

FINANZ+ HKR 4.0

finanzplus - Kommunales Finanzwesen

Erläuterung

Haushaltsrest

Ermächtigungsübertragung

 

Kassenrest

Offener Posten

 

Fälligkeit

Fälligkeit/Wertstellungsdatum

In einigen Auswertungen steht das Feld Wertstellung

Haushaltsjahr

Buchungsjahr

 

SBUCH

Buch/Kart (Hauptbuch/Nebenbuch)

Buchungen auf Abgabearten erhalten in FINANZ+ eine Vorgangsnummer mit Buch/Kart = V (Vorbuch). Alle anderen Buchungen erhalten Kart=H (Hauptbuch)

 

Vorjournal

Das Vorjournal beinhaltet die nicht in die Kasse integrireten (Sollstellung) angeordneten Buchungen. Hier befinden sich auch stornierte und korrigierte Vorgänge. Von den Buchungen auf Abgabearten enthält dieses Journal lediglich einen Summensatz.

 

Hauptjournal

Das Hauptjournal beinhaltet sämtliche integrierte (zum Soll gestellte) Buchungen, Buchungen auf Abgabearten und Zahlungsbuchungen.

 

Nebenjournal

Das Journal ist ein Auschnitt aus dem Hauptjournal, in welchem lediglich die Buchungen auf Abgabearten enthalten sind.

Zeitbuch

Liquide Mittel Journal

Das Journal ist ein Auschnitt aus dem Hauptjournal, in welchem lediglich die Zahlungsbuchungen enthalten sind. Diese besitzen eine fortlaufende Zeitbuchnummer

 

Journalnummer (JID)

Die Journalnummer ist die fortlaufende Nummerierung des Journals

 

Journalaufteilungsnummer (Split-ID)

Eine Journalnummer kann aufgeteilt werden in Teilbuchungsnummern. Diese werden durch die Split-ID nummeriert.
Eine Aufteilung kommt z.B. bei allen steuerpflichtigen Buchungen vor, da im Gegensatz zur bisherigen kameralen Lösung der Steueranteil nicht auf der Haushaltsstelle gebucht wird.

Soll

Buchungsbetrag

 

Ist

Zahlung

 

Rest

Ausstand

 

Sollstellung

Kassenintegration

 

 


Zuletzt geändert am 28.07.2025 -