<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Auswertungen erstellen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Journalauskünfte sind im Gegensatz zu Auswertungen auf offene Posten stets jahresabhängige Auswertungen. Bei mehreren Mandanten werden diese auch je Mandant erstellt.
Vorgehensweise:
•Eingabe des Mandanten: Zwingend notwendig ist die Eingabe der Mandanten-Nummer. Alternativ kann diese auch aus der Auswahlliste übernommen werden. In der Auswahlliste können auch mehrere Mandanten gewählt werden, dadurch sind Mandanten-übergreifende Auswertungen möglich. Eingeblendet werden in der Auswahlliste sämtliche Mandanten, auf welche der Sachbearbeiter eine Zugriffsberechtigung besitzt.
•Eingabe des Jahres: Da es sich um eine jahresbezogene Auswertung handelt, muss das gewünschte Buchungsjahr in das Feld eingetragen werden.
•Filter eingeben: Schon vorab können in der Journalauskunft verschiedenste Filter gesetzt werden. Ebenfalls kann in der angezeigten Journalauskunft innerhalb der multifunktionalen Tabelle gefiltert werden. Um die Filter vorab zu setzen, können je nach Bedarf Bereiche über Eingaben eingegrenzt oder Kontrollfelder markiert werden.
•Kontenauswahl: Es können bereits bestimmte Arten von Konten vorab gefiltert werden. Zu beachten ist hierbei, dass es ausreicht, wenn ein im Buchungssatz beteiligtes Konto im Filter enthalten ist. Zur Auswahl steht die komplette Baumstruktur der Kontendefinition. Dadurch kann die Art des Kontos beliebig tief eingeschränkt werden.
•Sonstige Filter (nur Vorjournal): Nur im Vorjournal kann auch nach dem Buchstatus gefiltert werden. Dieser Filter dient auch am Jahresende zur Überprüfung, ob es noch Anordnungen gibt, die integriert werden müssen. Zusätzlich können im Vorjournal über den Filter Storno Auswertungen über stornierte Vorgänge erstellt werden.
•Sonstige (Vor-) Filter: im Hauptjournal / Vorjournal / Nebenjournal kann nach der Vorgangsnummer, der Journal-ID und der SAO gefiltert werden. Die Suchkriterien im Liquiden Mittel Journal wurden um die Auswahl von Zeitbuchnummer und bis Zeitbuchnummer erweitert.
•Summensätze (nur Nebenbuch): Aus Anordnungszwecken wird für einen Buchungslauf im Nebenbuch eine Summenanordnung erstellt. Möchte man sich nun die Einzelvorgänge im Nebenbuch dazu anschauen, kann man über die Sammelnummer diese aus dem Journal herausfiltern. (In der Kameralistik wurde diese Auswertung als Sollliste bezeichnet)
•Tagablfd (nur liquide Mittel): mit dieser Option können die „Zeitbuch-Buchungen“ zu einem Tagesabschluss ermittelt werden; dies jedoch erst nach der Erstellung des Tagesabschlusses. Buchungen die noch nicht in einem Tagesabschluss sind können nur über das Konto und den Kontoauszug ermittelt werden.
•Disk-ID (nur liquide Mittel): mit dieser Option können Ermittlungsläufe (Gut-/Lastschriftenläufe) gefiltert werden.
•Datumseingrenzungen: Die Journale können nach unterschiedlichen Datumsfeldern eingegrenzt werden.
▪RG-Datum: Einschränkungsmöglichkeit nach dem Rechnungsdatum von Ein- und Ausgangsrechnungen
▪Buchdatum: Einschränkungsmöglichkeit nach dem Buchungsdatum (Systemdatum zum Zeitpunkt der Buchung) von Ein- und Ausgangsrechnungen
▪Lief/Leist.: Einschränkungsmöglichkeit nach dem Lieferungs-/Leistungsdatum von Ein- und Ausgangsrechnungen.
▪Fälligkeit: Einschränkungsmöglichkeit nach dem Zahlungsziel von Ein- und Ausgangsrechnungen
▪MwSt-Datum: Einschränkungsmöglichkeit nach dem Datum der steuerlichen Zuordnung. Diese Zuordnung kann bei einer Rechnung auf ein Datum erfolgen, bei Teilleistungen können es auch unterschiedliche Zuordnungen sein.
a.Selektionskriterium: Im Bereich Selektionskriterium kann nach den Benutzern bzw. der Organisation gefiltert werden. Benutzer mit speziellen Rechten (Superuser oder Benutzer mit Vollzugriffsrecht in der Kasse) haben dabei auf alles Zugriff, andere Benutzer nur auf die Bereiche ihrer Organisationseinheit(en).
b.Anzeigeoptionen: Das Layout der Tabelle kann unterschiedlich gesteuert werden:
▪Summensätze komprimiert: Nur im Hauptjournal verfügbar. Wird diese Option gewählt, so werden anstatt der einzelnen Nebenbucheinträge die Summenanordnungen aus dem Vorjournal eingeblendet. Das Journal enthält dann Lücken.
▪Splitbuchungssatz verdichtet: Wird diese Option gewählt so werden im Gegenkonto bei Splitbuchungen jeweils die Gegenkonten angezeigt. Ist diese Option nicht gesetzt kann es auch sein dass bei einer Aufteilung des Betrages auf mehrere Gegenkonten ein „-„ angezeigt wird.
▪Unterdrückung von Nullzeilen: Durch Änderungsanordnungen kann es zu Journaleinträgen mit 0,00 € Betrag kommen. Diese Zeilen können durch diese Option gefiltert werden.
▪Nur unverteilte Buchungen darstellen: Ist diese Option gewählt werden nur noch nicht auf Produktkonten verteilte Buchungen ermittelt.
▪Anzeige mit KLR-Informationen: Siehe Einbeziehung der KLR Elemente
Filter auf Daueranordnungen
Im Hauptjournal und im Vorjournal kann gezielt nach Daueranordnungen gefiltert werden. Dabei können entweder nur aktive Daueranordnungen oder abgelaufene Daueranordnungen gefiltert werden.
Filter auf Bank-Clearing Dateien
Im Buchungsjournal können auf der Karteikarte liquide Mittel die Buchungen auf die Dateinummern des Bankenclearings eingeschränkt werden. Dabei kann wahlweise auf die Dateinummer für Gut- und Lastschriftenläufe (Bankenclearing) oder auf die Dateinummer des Kontoauszuges (Einnahmeclearing) eingeschränkt werden.
Die Einschränkung auf die EClearing Datei-Nr. ist auch auf der Karteikarte Finanzjournal verfügbar.
Suche nach Buchungen auf ausländischen Adressen
Der Bereich Weitere Suchkriterien wurde um erweitert um eine Eingrenzung auf ausländische Adressen und ausländische Gläubiger ID’s. Dies kann unter anderem bei der Abstimmung helfen, ob mit dem richtigen Steuerschlüssel gebucht wurde.
Zuletzt geändert am 02.07.2020 - Direktlink zu dieser Seite.