Kassenverwaltung

<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >>

Navigation:  System+ > Administration > Mandantenverwaltung >

Kassenverwaltung

Seite drucken vorherige SeiteZurück zur ÜbersichtNächste Seite

In der Kassenverwaltung können die Kassen zur Bearbeitung und Verwaltung der liquiden Mittel angelegt werden. In MACH finanzplus kann hierzu eine Kasse nur die liquiden Mittel des einen Mandanten, als auch die liquiden Mittel mehrerer Mandanten verwalten.

 

mdu0945_zoom40

 

Über die Schaltfläche Einfügen können neue Kassen angelegt werden. Dazu wird die Nummer der anzulegenden Kasse frei vergeben (es dürfen natürlich nur noch nicht verwendete Nummern genutzt werden), die Bezeichnung und die Anschrift erfasst und (falls bereits angelegt) der Hauptmandant zur Kasse zugeordnet. Unter dem Hauptmandant zur Kasse versteht man den Mandanten, bei welchem die liquiden Mittel in der Bilanz angezeigt werden sollen. Dies ist bei nur einem Mandanten zur Kasse immer dieser, bei mehreren Mandanten zu einer Kasse muss dieser Mandant festgelegt werden. Bei Kommunen ist das normalerweise die Stadt/Gemeinde, Nebenmandanten zur Kasse können dann Eigenbetriebe sein.

Über die Option Kasse für mehrere Mandanten wird festgelegt, ob außer die liquiden Mittel des  Hauptmandanten, liquide weiterer Mandanten mit der Kasse verwaltet werden sollen. Diese Art der Kasse wird auch als Einheitskasse bezeichnet. Bei der Konstellation "Einheitskasse" können Mandanten mit und ohne Finanzrechnungskonten abgewickelt werden, Zu beachten ist jedoch, dass diese Mandanten die selben liquiden Mittel Konten verwenden müssen. Deshalb empfiehlt sich ein einheitlicher Kontenrahmen.

Falls die liquiden Mittel mehrerer Mandanten in einer Kasse verwaltet werden sollen, kann über die Option Mahnlauf für mehrere Mandanten festgelegt werden, dass Mahnungen auf Forderungen mehrerer Mandanten gleichzeitig ermittelt werden können. Dies kommt zum Beispiel vor, wenn die offenen Forderungen von Wasser und Abwasser gemeinsam gemahnt werden sollen, Wasser und Abwasser jedoch in unterschiedlichen Eigenbetrieben (Mandanten) veranlagt werden. Sollen über alle Mandanten gleiche Mahnarten (Mahnstufen) verwendet werden, so muss zusätzlich die Option Mahnart für mehrere Mandaten gesetzt werden. Eine gemeinsame Mahnart ist Voraussetzung für ein gemeinsames Anschreiben.  

Über Klick auf die Schaltfläche Speichern werden die Angaben zur Kasse gespeichert.

 


Zuletzt geändert am 04.07.2024 -