Fremde Finanzmittel

<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >>

Navigation:  Auskünfte+ > offene Posten >

Fremde Finanzmittel

Seite drucken vorherige SeiteZurück zur ÜbersichtNächste Seite

Auskunft Produkt-Kontenpaar

 

Aufgabe der Funktion:

 

Fremde Finanzmittel sind Geldbestände, welche sich auf den Bankkonten der Verwaltung befinden, der Verwaltung jedoch nicht gehören. Für die Auswertung der Fremden Finanzmittel gibt es im NKF unterschiedliche Anforderungen:

Bilanziell gesehen ist es für die Verwaltung wichtig, welche fremden Finanzmittel (liquide Mittel) sich innerhalb der eigenen liquiden Mittel befinden. Daraus ergeben sich dann zum Abschlussstichtag Forderungen oder Verbindlichkeiten aus Fremden Finanzmittel.

Kassentechnisch ist jedoch auch von Bedeutung, ob die “fremden“ Forderungen bzw. Verbindlichkeiten bezahlt werden, da die Kasse der Verwaltung die Aufgabe hat, diese fremden Mittel zu überwachen und beizutreiben. Für die Beitreibung und die Listen über offene Vorgänge können dieselben Programme genutzt werden wie für die eigenen Mittel der Verwaltung.

Die Fremden Finanzmittel werden in MACH finanzplus in Gesamt- und Sammelabschluss unterschieden. Beim Gesamtabschluss interessiert zum Jahresende nur der Gesamtbestand (Saldo) an liquiden Mittel der Vorgänge auf dem Konto, beim Sammelabschluss hingegen interessiert der Bestand auf den einzelnen Sachverhalten die über die FFM-Nummer bei der Buchung zusammengefasst werden. Diese einzelnen Sachverhalte müssen in Anordnung und Zahlung irgendwann ausgeglichen werden.

 

ndi19_clip0456_zoom40

 

Auswertung zu Fremden Finanzmittel erstellen

a.Auswahl Mandant: Eingeblendet werden in dieser Auswahlliste sämtliche Mandanten, auf welche der Sachbearbeiter eine Zugriffsberechtigung besitzt. Für die Auswertung wird durch Markierung der Mandanten festgelegt, welche in der Auswertung enthalten sein sollen.

b.Buchungsjahr: Mit dem Buchungsjahr wird das maximale Buchungsjahr der Vorgänge festgelegt. Nicht abgeschlossene Vorgänge aus einem kleineren Buchungsjahr werden mit ermittelt.

c.Produkt: In der Listbox können die Produkte markiert werden, auf denen Fremde-Finanzmittel-Buchungen ausgewertet werden sollen.

d. Konto: In der Listbox können die Konten markiert werden, auf denen Fremde-Finanzmittel-Buchungen ausgewertet werden sollen.

e.Button alle Anzeigen: durch Klick auf diesen Button werden die Vorgänge zu den oben gewählten Optionen ermittelt und in der Tabelle eingeblendet.

f.Checkbox nur unausgeglichene FFM: Diese Funktion entfernt aus der Ermittlung der Sammelabschluss-Konten die Vorgänge, die in Anordnung und Zahlung über sämtliche Vorgänge ausgeglichen sind.

g.FFM-Nr. eingeben: ist die auszuwertende FFM-Nummer bekannt kann diese direkt hier eingetragen werden. Durch Klick auf ENTER bzw. RETURN wird die Suche ausgelöst.

h.Begriffe/Abkürzungen:

a.Ekonto: hiermit ist das ergebnisneutrale Ergebniskonto zum FFM-Finanzkonto gemeint.

b.Fkonto: Hiermit ist das FFM-Finanzkonto gemeint.

i.Button Vorschau: durch Klick auf diesen Button wird der Druck am Bildschirm angezeigt.

j.Button Drucken: durch Klick auf Drucken wird die Auswertung auf dem Drucker ausgegeben. Dabei können Druckoptionen getroffen werden:
mdu0825
 

k.Button Druck-Einstellungen: wird auf diesen Button geklickt, gelangt man in das Druckermenü des Betriebssystems.

l.Button Abbrechen: bereits getätigte Eingaben werden zurückgesetzt.

m.Button Ende: das Programm wird geschlossen.

n.Exportieren:  die Suche kann auch verlustfrei nach Excel (analog Open Office) exportiert werden

Kontextmenü

Im Kontextmenü (rechte Maustaste) kann die Auskunft zum Vorgang aufgerufen werden. Ebenfalls kann die Spaltenbreite optimiert werden.

 

Interpretation der Auswertung bei Sammelabschluss:

Am Ende der Auswertung gibt es verschiedene Summen. Die Summe bei welcher die Beträge gelb dargestellt werden ist dabei die entscheidende. Die linke Summe stellt den Saldo der Ergebniskonten dar und dient nur zur Übersicht, ob bereits sämtliche Beträge angeordnet wurden. Die rechte Summe jedoch zeigt den Saldo auf den Finanzkonten. Diese Summe zeigt auf einen Blick, wie viel der Fremden-Finanzmittel ggfls. weitergeleitet werden müssen.

ndi20_clip0456_zoom40

 

Interpretation der Auswertung bei Gesamtabschluss:

Die Zahlen sind analog auszuwerten. Lediglich die Summe je FFM Nummer entfällt. Die markierten Summen beziehen sich beim Gesamtabschluss auf das Kontenpaar.

ndi21_clip0456_zoom40

 


Zuletzt geändert am 04.07.2024 -