<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Haushaltssperren |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sperren auf Verpflichtungsermächtigungen
Zugriffsberechtigungen im Haushalt
Aufgabe der Funktion:
Die Haushaltssperre ist ein Mittel, das eingesetzt werden kann, wenn der Ausgleich öffentlicher Haushalte durch Mehrausgaben und/oder Mindereinnahmen gefährdet ist.
Durch Haushaltssperren werden die verfügbaren Mittel der Produktkonten und somit auch der Budgets, reduziert. Diese Funktion wird oftmals im Rahmen der globalen Minderausgabe oder auch in der Interimszeit genutzt. Dabei können die Sperren sowohl über einen festen Betrag, als auch prozentual über ein oder mehrere Konten erfasst werden.
Neben Sperren auf verfügbare Mittel des laufenden Haushaltsjahres können Sie auch Sperren auf geplante Verpflichtungsermächtigungen buchen.
Über die Auswahlfelder Teilhaushalt, Budget, Produkt, Maßnahme, Konto und Kostenstelle kann der gewünschte Haushaltsbereich, in welchem die Sperren gesetzt oder verändert werden sollen, gefiltert werden. Die Produktkonten werden, mit den notwendigen Informationen zu den geplanten und verfügbaren Mittel, im Datengitter angezeigt.
Sperrbetragsspalten im Datengitter :
Im Datengitter werden neben den Verfügbarkeits-Feldern, 3 Felder zu den Haushaltssperren angezeigt.
Die Spalte Sperrbetrag zeigt den aktuell gebuchten Sperrbetrag an.
In der Spalte SperrbetragNeu muss der Betrag eingetragen werden, welcher nach der Buchung auf dem Produktsachkonto gesperrt sein soll.
Die Spalte bisheriger Sperrbetrag ist nur direkt nach der Buchung (solange die Zeilen grün sind) interessant. Nach der Buchung steht im Sperrbetrag der neue, in der Spalte bisheriger Sperrbetrag der Sperrbetrag vor der Buchung.
manuelle Eingabe des Sperrbetrages je Konto:
Falls Sie je Konto den zu sperrenden Betrag manuell eingeben möchten, geben Sie diesen direkt in die blau hinterlegte Spalte SperrbetragNeu ein. Ist bereits ein Sperrbetrag auf dem Konto vorhanden, so ist dieser in diesem Betrag enthalten.
automatisch berechnete Sperren:
Falls Sie prozentual in einem Bereich sperren möchten, so können Sie nach der Ermittlung der Produktsachkonten, im Bereich Berechnung Sperrbetrag das Optionsfeld prozentual auswählen und den Prozentsatz in das Eingabefeld neuer Sperrbetrag in Prozent eintragen. Durch Klick auf die Schaltfläche Spbetrag eintragen wird dieser berechnet und in die Spalte SperrbetragNeu geschrieben. Der Betrag berechnet sich im Standard aus den verfügbaren Mitteln. Möchten Sie den Betrag aus den Planwerten berechnen, so klicken Sie vor der Berechnung das Kontrollfeld Haushaltsans + Nachtrag an.
Falls Sie auf mehreren Konten einen festen Betrag sperren wollen, so können Sie im Bereich Berechnung Sperrbetrag das Optionsfeld absolut auswählen und den gewünschten Betrag in das Eingabefeld neuer Sperrbetrag in € eintragen. Durch Klick auf die Schaltfläche Sperrbetrag eintragen wird dieser Betrag bei allen angezeigten Produktsachkonten als Sperrbetrag eingetragen.
Übersteigt der berechnete oder vorgegebene Sperrbetrag den maximalen Sperrbetrag des Produktsachkontos, so wird der maximale Sperrbetrag als Sperrbetrag verwendet.
ACHTUNG: vor der Verbuchung müssen Sie die Zeilen im Datengitter über das Kontrollfeld Auswahl markieren, welche Sie buchen möchten. Nur die markierten Zeilen werden gebucht.
Sperren zurücknehmen:
Falls Sie bereits gebuchte Sperren zurücknehmen wollen, geben Sie in der Spalte SperrbetragNeu den Betrag 0,00 € ein und klicken auf die Schaltfläche Buchen.
Haushaltssperren oder Sperrvermerke
Es findet eine Unterscheidung zwischen Sperrvermerken und unterjährigen Haushaltssperren statt. Ist der Plan noch nicht genehmigt, können nur Sperren als Sperrvermerke erfasst werden, ist der Plan genehmigt nur Haushaltssperren.
Sperrvermerke können auch im Haushaltsplan gedruckt werden.
Zugeordnete Finanzkonten mit sperren
Über das Merkmal auch zugeordnetes Finanzkonto sperren werden auf dem Finanzkonto zeitgleich die Mittel in selber Höhe wie auf dem zugeordneten Ergebniskonto gesperrt.
Zuletzt geändert am 10.08.2018 - Direktlink zu dieser Seite.