<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Offene Posten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Aufgabe der Funktion:
Mit der Offenen-Posten-Liste besteht die Möglichkeit eine Auswertung offener Vorgängen auf Debitoren oder Kreditorenseite der Adressen zu erstellen. Dazu kann die Liste in der Maske als Tabelle zur Recherche genutzt oder alternativ auf einem Drucker ausgegeben werden. Die Liste orientiert sich an den Konten, die als Forderungs- und Verbindlichkeitenkonten gekennzeichnet sind und dient ebenfalls der Abstimmung der Summen- und Salden mit den Debitoren/Kreditoren.
Durch die integrierte Export-Funktion lassen sich die Daten auch für Wirtschaftsprüfer aufbereiten.
Ermittlung starten
a.Eingabe des Mandanten: Sollen die Offenen Posten eines bestimmten Mandanten ausgewertet werden, ist es die Eingabe der Mandanten-Nummer zwingend notwendig. Alternativ kann diese auch aus der Auswahlliste übernommen werden. In der Auswahlliste können auch mehrere Mandanten gewählt werden, dadurch sind mandantenübergreifende Auswertungen möglich. Eingeblendet werden in der Auswahlliste sämtliche Mandanten, auf welche der Sachbearbeiter eine Zugriffsberechtigung besitzt.
b.Eingabe des Buchungsjahres: Da es sich nicht um eine jahresbezogene Auswertung handelt, muss das Wirtschaftsjahr nur dann eingeschränkt werden, wenn man zu einem Bilanzstichtag auswerten möchte.
c.Ermittlungstyp: es werden drei verschiedene Ermittlungstypen angeboten:
i.Tagesgeschäft (aktuell): damit werden zum aktuellen Zeitpunkt offene Forderungen ohne Einschränkung auf Wirtschaftsjahre ermittelt.
ii.Bilanzstichtag: mit dieser Auswertung werden nur Buchungen bis zum 31.12. des ausgewählten Jahres ermittelt. Diese Auswertung wird für den Jahresabschluss benötigt und dient dem Abgleich mit den Summen- und Salden des Wirtschaftsjahres.
iii.Prüfzeitraum: diese Auswertung berücksichtigt Anordnungen nur innerhalb des ausgewählten Wirtschaftsjahres, Zahlungen jedoch auch aus dem/den folgenden Jahr(en) bis zum eingegebenen Stichtag Prüfzeitraum. Diese Auswertung wird genutzt für Auswertungen der Wirtschaftsprüfer zur Entwicklung der Forderungen/Verbindlichkeiten.
d.Kontenart: Die Ermittlung kann sowohl auf Forderungskonten als auch Verbindlichkeiten eingeschränkt werden. Es besteht auch die Möglichkeit beide Kotenbereiche zu ermitteln.
e.Betragseingrenzung: die Liste unterscheidet nach
i.Offenen Posten: Bei offenen Posten ist der Anordnungsbetrag größer als der Zahlungsbetrag.
ii.Überzahlungen: Bei Überzahlungen ist der Anordnungsbetrag kleiner als der Zahlungsbetrag.
iii.Unausgeglichene Posten: bei dieser Option werden sowohl offene Posten als auch Überzahlungen ermittelt. Diese Option ist zu verwenden um den Kontostand abzugleichen.
f.Weitere Filter: im weiteren Verlauf kann die Ermittlung zusätzlich auf Konten, Adressen, Abgabearten, Erfasser der AO… eingeschränkt werden.
Abgleich mit der Summen und Salden Liste bzw. der Bilanz
Falls nicht alle Vorgänge mit Zahlung im alten und Anordnung im neuen Jahr abgegrenzt sind, kommt es beim Abgleich der Offenen Posten mit der Summen und Saldenliste am Jahresende zu Differenzen.
Über den Ermittlungstyp Zahlungen vor Anordnung werden genau diese Vorgänge ermittelt, über die Option Zahlungen vor Anordnung ermitteln können diese optional zu einem anderen Ermittlungstyp dazu ermittelt werden.
Falls Vorgänge ermittelt werden, wird der Sachbearbeiter darüber auch informiert.
Für den korrekten Abschluss des Jahres müssen diese natürlich trotzdem abgegrenzt werden.
Debitorische Kreditoren
In der offenen Posten liste gibt es ein weiteres Suchkriterium nur debitorische Kreditoren.
Auskunftsbereich
▪Sortieren: Durch Klick auf den jeweiligen Spaltenkopf wird nach diesem sortiert.
▪Filtern: Durch Klick auf das kleine Dreieck ganz rechts auf dem jeweiligen Spaltenkopf öffnet sich eine Filterauswahl. Es besteht nun die Möglichkeit den Filter auf eine oder mehrere angezeigte Optionen zu setzen. Ist die gewünschte Option nicht enthalten so kann auf (Benutzerdefiniert…) geklickt werden. Hier können dann analog zu Microsoft Excel Filter erstellt werden.
▪Gruppieren: Wenn nach einer Spalte gruppiert werden soll, so kann diese angeklickt und in den Spaltenkopf gezogen werden.
▪Feldliste: Dies ist eine generelle Funktion der multifunktionalen Tabellen. Durch Klick links oben in der Tabelle auf das Symbol öffnet sich eine Feldliste aus welcher die gewünschten Spalten der Tabelle ausgewählt werden können.
▪Spalten Sortieren: Durch Anklicken und Verschieben können die Spalten nach Wunsch sortiert werden.
▪Datengitter einstellen: Durch Klick auf diesen Buttons können Änderungen an der Spaltenauswahl und Darstellung gespeichert oder zurückgesetzt werden.
▪Exportieren: Die Detailauskunft kann auch verlustfrei nach Excel (analog Open Office) exportiert werden
Drucken der Liste:
Beim Ausdruck der Ermittlung kann die Auswertung nun unterschiedlich sortiert und gruppiert werden. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit Zwischensummen darzustellen. Die Druckoptionen werden angeboten, sobald der Ausdruck gestartet wird.
g.Journalauszug am Bildschirm drucken: Über Klick auf den Button Vorschau wird der Journalauszug am Bildschirm gedruckt.
h.Journalauszug auf dem Drucker ausgeben: Über Klick auf den Button Drucken wird der Journalauszug auf den Drucker geleitet.
Zuletzt geändert am 28.07.2022 - Direktlink zu dieser Seite.