Bearbeiten der Varianten

<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >>

Navigation:  Haushalt+ > Stammdaten > Rahmenpläne >

Bearbeiten der Varianten

Seite drucken vorherige SeiteZurück zur ÜbersichtNächste Seite

Auf der ersten Karteikarte Varianten werden die bereits hinterlegten Varianten für Produkt- und Kontenrahmen angezeigt. Soll eine dieser Varianten bearbeitet werden, kann diese durch Doppelklick auf die gewünschte Variante ausgewählt werden - man gelangt dadurch auf die Karteikarte Variante.  

 

mdu1144_zoom40

 

Auf der Karteikarte Variante werden die einzelnen Datensätze des gewählten Rahmenplans angezeigt.

 

Kopfdaten zum Rahmenplan

Die Mandantenart legt fest, für welche Rechtsform der Rahmenplan verwendet werden kann. Für kommunale Mandanten, Eigenbetriebe nach HGB oder auch GmbH's werden unterschiedliche Rahmenpläne verwaltet.

In das Feld Struktur wird eingegeben, welche Unterteilung der gewählte Rahmenplan hat. Beispiel: Der Kontenrahmen ist unterteilt in eine Kontenklasse (1. Ziffer), die Kontengruppe (1. und 2. Ziffer) und die Kontenart (Ziffern 1-3). Die restlichen Stellen ergeben das Konto. In diesem Beispiel ist die Struktur 1,1,1. Die Gesamtlänge des Kontos (oder des Produktes) wird in das Eingabefeld Konten-/Produktlänge eingetragen.

Im Feld gültig ab wird eingetragen, ab wann der Kontenrahmen eingesetzt werden kann.

 

Erfassen von Konten

Bei der Erfassung der Konten muss in der Spalte Kontenart ausgewählt werden, ob es sich um ein Bilanz-, Ergebnis- oder Finanzkonto handelt. Die Ziffern des Kontos beziehungsweise der Kontenstruktur wird in die Spalten Kontenschlüssel eingetragen, die Bezeichnung in die entsprechende Spalte.

Elementtyp: Der Elementtyp dient der Festlegung, ob das erfasste Element ein Konto oder eine darüber gelegene Ebene ist. Dabei sind unterschiedliche Varianten möglich.

Struktur: Die Anlage von Konten ist unterhalb einer Ebene in der dieses Merkmal gewählt wurde nicht zulässig.

Konto: Es handelt sich um die unterste Strukturebene, das Element ist ein Konto und befindet sich unterhalb der Struktur.

Struktur + Konto: Die Anlage von Konten ist unterhalb der Struktur zulässig

Struktur + Konto + Kontoanlage: Die Anlage von Konten ist unterhalb der Struktur zulässig und in der Variantenableitung wird das Element zusätzlich als Konto in die Variante eingefügt. Bei der Ableitung werden die verbleibenden Stellen mit 0 aufgefüllt. Am zusätzlich erzeugtem Konto wird der Elementtyp auf Konto gesetzt.

Struktur + Variant(konto): Eine reine Struktur für das Programm und untergeordnete Elemente als Konto sind in derselben Variante erlaubt. D.h. im Rahmenprogramm können hier Konten angelegt werden, später im Kontenprogramm nicht.

Struktur + Variant(konto) + Anlage: Eine reine Struktur für das Programm und untergeordnete Elemente als Konto sind in derselben Variante erlaubt und in der Varianten-Ableitung wird das Element zusätzlich als Konto in die Variante eingefügt. Am zusätzlich erzeugtem Konto wird das Elementtyp-Kennzeichen auf Konto gesetzt.

Gruppierung: hier eingetragene Gruppierungen werden beim Mapping des kameralen Haushalts verwendet.

Bereichsabgrenzungen (Spalten A,B,C,D): Die Bereichsabgrenzungen A-D können falls der Kontenrahmen das vorsieht zugeordnet werden. Dabei kann die Bereichsabgrenzung schon hier aufgelöst erfasst werden, oder nur festgelegt werden dass es unterhalb der hier erfassten Ebene eine Bereichsabgrenzung gibt, welche dann automatisch aufgelöst wird (es wird dann für jede markierte Ebene eine Bereichsabgrenzung angelegt). Wie vorgegangen werden soll, wird in der Spalte BR.nutzen festgelegt.

 

Erfassen von Produkten

Die Arbeitsweise und der Inhalt entspricht weitestgehend der Anlage der Konten. Die Erfassung der Bereichsabgrenzung entfällt hier.


Zuletzt geändert am 10.08.2018 -