Zinsabweichungen

<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >>

Navigation:  SchuldenDarlehen+ > Bearbeitung >

Zinsabweichungen

Seite drucken vorherige SeiteZurück zur ÜbersichtNächste Seite

.1Richtige Zinsmethode wählen

Die von der Bank berechneten Zinsen weichen ab

 

Buchungen sollten nur dann vorgenommen werden, wenn die Ratenbeträge exakt bekannt sind.

Die von den Banken ermittelten Zinsen können, wie die Praxis gezeigt hat, aufgrund anderer Rundungsregeln oder auch abgeschnittener Nachkommastellen vom tatsächlichen Berechnungswert abweichen. Mit dieser Problematik werden leider fast alle Anwender konfrontiert.

Dass unser Programm tatsächlich richtig rechnet, konnte in allen bisher untersuchten Fällen nachgewiesen werden.

Die Berechnungsvorschriften sind im Zinsmethoden- und Zinsrecht verankert

 

Übersicht über Zinsmethoden

 

Zinsmethode

Tages- und Jahres- Konvention

Verzinsung erster Tag*

Verzinsung letzter Tag*

Beschreibung

Anwendung

Beispiel* Zinstage

Beispiel* Zinsertrag

Deutsche (kaufmännische) Zinsmethode

Alt. 1

30/360

Nein

ja

Zinsmonat zu 30 Tagen, Zinsjahr zu 360 Tagen

KK-Kredite, Darlehen, Sichteinlagen, Termineinlagen; deutsche, niederl., belg., österr. u. schwed. Kapitalmärkte

120/360
(12,30,30,30,18)

250,00

Alt. 2

30/360

Ja

nein

Spareinlagen

120/360
(13,30,30,30,17)

250,00

US-amerikanische Zinsmethode

30(28/29)/360

Nein

ja

Analog der Deutschen Zinsmethode, jedoch im Februar kalenderecht

 

119/360
(12,30,30,29,18)

247,92

Eurozinsmethode

Alt. 1
(Französische Zinsmethode)

act/360

Nein

ja

Zinsmonat kalenderecht

Tagesgeld, Wechseldiskont, U-Schätze (Bubills) Bundesanleihen mit variablem Zins; Geldmärkte, Interbankenhandel

121/360
(12,31,31,29,18)

252,08

Alt. 2

act/360

Ja

nein

Zinsmonat kalenderecht

Lombarddarlehn der Bundesbank, Wertpapier- pensionsgeschäfte

121/360
(13,31,31,29,17)

252,08

Englische Zinsmethode

act/365

Nein

ja

Zinsmonat kalenderecht

Belgische Geldmarktpapiere

121/365
(12,31,31,29,18)

248,63

Effektivzinsmethode
(ISMA-Rule)

act/act

Nein

ja

Zinsmonat und Zinsjahr kalenderecht

Bundesanleihen mit festem Zins, Bundesobligationen, Bundesschatz- anweisungen, Bundesschatz- briefe, Finanzierungs- schätze

43/365
78/366
(12,31,31,29,18)

248,19

 >> Im Beispiel wurde jeweils der Zinsertrag für den Zeitraum 18.11.2003 - 18.03.2004 (Schaltjahr!) mit einem Zinssatz iHv 7,5 % aus einem verzinslichen Betrag iHv 10.000,- berechnet.

 

 

 

Erster Tag

Letzter Tag

Darlehen

Erster Tag der geltlichen Verfügbarkeit durch den Darlehensnehmer

Tag der Rückzahlung an den Darlehensgeber

Zahlungsverzug

Tag nach Fälligkeitsdatum

Tag der Verzugsbeendigung

 

 

 

 

 

Wir rechnen das Beispiel mit der Schulden Darlehensverwaltung nach:

Deutsche Methode (30/360):

ndi164_clip0472

 

ndi165_clip0472

 

 

Eurozinsmethode (ACTUAL/360):

ndi166_clip0472

 

ndi167_clip0472

 

taggenau (ACTUAL/ACTUAL):

ndi168_clip0472

 

ndi169_clip0472

 

Was die Schulden-Darlehensverwaltung intern genau berechnet, kann mit dem x8000 Parameter (siehe System/Parametereinstellungen)

SDPROTOKOLL = 1

unter NKF nachverfolgt werden:

Links wird die Berechnung des Effektivzinssatzes und rechts das Berechnungsprotokoll des Kredites angezeigt.

 

ndi170_clip0472

 

Das ganze lässt sich auch mit dem Taschenrechner einfach nachvollziehen.

    Berechnung der Zinsen

ndi171_clip0472

K    Restschuld (letzter Schuldenstand)

P    Zinssatz

t     Zinstage                            (bei deutscher Zinsmethode 1Monat=30Tage)

Tk  Tage des Kalenderjahres (taggenau=365 , deutsche Zinsmethode=360)

 

Die Abweichungen können aber nur wenige Centbeträge sein (eigentlich nur 1 Cent. Bei größeren Abweichungen könnte ein falsches Startdatum von Kreditaufnahme oder folgenden Anpassungen vorliegen. )

 

Die abweichenden Raten können jederzeit angepasst und die Differenz nachgebucht werden.


Zuletzt geändert am 10.08.2018 -