<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Karteikarte zugeordnete Produktkonten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Auf dieser Karteikarte können Produkt-Sachkonten einem Budget zugeordnet bzw. aus einem Budget entfernt werden. Zusätzlich kann hier die Art der Beteiligung am Budget festgelegt werden.
Eigenschaft des Produkt-Sachkontos: Es gibt 4 mögliche Eigenschaften:
oinformativ: das Sachkonto nimmt nicht am Budget teil. Es befindet sich dennoch im Budget da es fachlich dazu gehört.
ogebend und nehmend: dies ist die Standardeinstellung bei Aufwands-/Auszahlungskonten. Bei Mehrbedarf werden Mittel genommen und bei Minderbedarf werden Mittel an das Budget abgegeben.
ogebend: dies ist der Standard bei Ertrags-/Einzahlungskonten. Mehrerträge werden an das Budget abgegeben. Ist diese Eigenschaft bei Aufwandskonten hinterlegt bedeutet das, dass zwar Minderaufwand abgegeben wird, für Mehraufwand jedoch keine Mittel aus dem Budget genommen werden können.
onehmend: ist dies hinterlegt werden zwar keine Mittel an das Budget abgegeben, bei Bedarf jedoch Mittel aus dem Budget entnommen.
Konten zum Budget zuordnen:
In diesem Bereich kann über Eingabe von Produkt, Konto, Maßnahme und durch Markieren der verschiedenen Optionen der Bereich eingeschränkt werden, welcher in das Budget aufgenommen werden soll. Durch Klick auf Hinzufügen werden die Konten in das Budget übernommen. Dabei werden nur die Konten ermittelt welche aktuell keinem Budget zugeordnet sind.
Auswertung
Die Tabelle dient zusätzlich als Auswertung der Budgetdaten, da hier sämtliche Werte je beteiligtem Produktsachkonto dargestellt werden, welche für die Berechnung der Budgetmittel von Bedeutung sind. Die gewünschten Felder der Tabelle können durch verschieben beliebig angeordnet werden, ebenfalls kann durch die Feldliste die Anzahl der Spalten festgelegt werden.
Feldliste:
Möchte man die verfügbaren Mittel eines Budgets nachvollziehen, so ist die Spalte Deckungsmittel ausschlaggebend.
Berechnung einzelner Werte
Offene Aufträge:
In der Spalte offene Aufträge wird die Summe dargestellt, aus den gebuchten Auftragsmittel – die Mittel die bereits auf Aufträge angeordnet wurden
verfügbar:
Für Aufwands- bzw. Auszahlungskonten:
Die Summe berechnet sich aus den freigegebenen Mittel des Haushalts + freigegebene Mittel evtl. Bestehender Nachträge + überplanmäßige Mittel + außerplanmäßige Mittel + Übertragungsmittel + Ermächtigungen aus Vorjahren - geplante Sperrvermerke - gebuchte Sperren – ins Folgejahr übertragene Ermächtigungen – angeordnete Mittel – offene Aufträge
Für Ertrags- und Einzahlungskonten:
Summe der angeordneten Mittel
Planvergleich:
Planansatz + Nachtragsansätze + überplanmäßige Mittel + außerplanmäßige Mittel + Übertragungsmittel + Ermächtigungen aus Vorjahren – geplante Sperrvermerke – gebuchte Sperren – ins Folgejahr übertragene Ermächtigungen – angeordnete Mittel – offene Aufträge
Deckungsmittel des Budgets:
Minder-Aufwand/Auszahlung (falls gebend oder gebend und nehmend am Budget beteiligt) – Mehr-Aufwand/Auszahlung (bei nehmend oder gebend und nehmend) + Mehr-Ertrag/Einzahlung (nur bei gebend oder gebend und nehmend) – Minder-Ertrag/Einzahlung (nur bei Saldo-Budgets)
Zusätzlich zu beachten ist, dass Ertrags-/Einzahlungskonten mit angeordnet < 0 auch nehmend am Budget beteiligt sein müssen und in diesem Fall die verfügbaren Mittel des Budgets verringern.
Ansatz Gesamt:
Ansatz + alle Nachträge
Listen:
Zum gewählten Budget können die zugeordneten Konten gedruckt (Klick auf Vorschau) bzw. kann die Zuordnung exportiert (durch Klick auf Export zugeordnete Produktkonten) werden. Wird auf Vorschau geklickt, kann optional zwischen einem Formatierten Druck (Standardübersicht drucken) oder dem Druck des Datengitters gewählt werden.
Zweckbindungsvermerke
Siehe dazu Programm Planung/Versionsverwaltung.
Zuletzt geändert am 02.04.2019 - Direktlink zu dieser Seite.