<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Leistungserfassung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Eingabemaske
1 Erfassen des Mandanten zu dem die Leistungserfassungen erfolgen sollen
2 Eingabe des Jahres zu dem die Leistungserfassungen erfolgen sollen
3 Der Auftragnehmer wird hier gewählt und hat seinen Ursprung in einer Adresse des Adressstammes
4 Leistungen ausgeführt setzt der Rechner automatisch auf den aktuellen Monat des Jahres
-sollen Leistungen zu einem anderen Abrechnungsmonat erfasst werden, muss dieser hier eingetragen werden
5 Auswahl des Kataloges (Personal, Fuhrpark, Maschinen, Material)
6 Auswahl der Leistung (Mitarbeiter, PKW, Rasenmäher, Material
7 Ausführungsdatum erfassen (ohne Punkt)
8 Auswahl der Stundenart (siehe dazu unter 2.1 / 5
9 Eingabe der Menge der erbrachten Leistungen entsprechend der hinterlegten Einheit
10 Auswahl des zur Leistung gehörenden Auftrages
a. in dieses Menü gelangt man über die drei Punkte
b. in diesem gelben Feld kann nach der Auftragsnummer gesucht werden
c. in diesem gelben Feld ist die Suche nach der Bezeichnung des Auftrages möglich
11 Erfassung der zum Auftrag gehörenden Dienstleitung; ist dem Auftrag nur eine Dienstleistung zugeordnet, wird diese automatisch vorgeschlagen
12 Erfassung der zum Auftrag gehörenden Tätigkeit
13 sind in den Auftragsstammdaten Auftragserweiterungen (z. B. für Ortsteile)eingerichtet, so können diese hier erfasst werden
-alle Eingaben sind mit dem Häkchen abzuschließen; der Rest der Zeile wird mit den hinterlegten
Stammdaten aufgefüllt
-werden mehrere Zeilen erfasst, kann eine neue Zeile mit einem + oder man beendet die
vorherige Eingabe mit der Taste
-in der neuen Erfassungszeile werden dann automatisch die Daten bis zur Erfassung des
Auftrages vorgeschlagen; diese können überschrieben werden
-neben dem Filter und der Sortierung in den unteren beiden Bildschirmzeilen bietet auch die
rechte Maustaste
-viele Filtermöglichkeiten
-die Möglichkeit Daten zu kopieren(z. B. 10 Tage Urlaub)
-Arbeitspläne zu laden (siehe 3.5)
-Tagesauswertungen zur gewählten Leistung zu erstellen
Druck
In dem Reiter Druck können erfasste.
Leistungsdaten nach den unterschiedlichsten Auswahlkriterien gedruckt werden.
Info
Dieser Reiter enthält Informationen zur KLR-Verteilung und zum Vorzeichen bei der Stundenart.
Schnittstelle
Über diese Schnittstelle können Daten im Format .csv nach Definition der Schnittstelle übernommen werden.
Werden die Leistungsdaten mit den sogenannten Timeboys erfasst, fällt die manuelle Erfassung der Daten weg und die Erfassungen laufen über diese Schnittstelle ein.
Arbeitspläne
In Arbeitsplänen werden Leistungen zusammengefasst, die zur Ausführung eines Auftrages immer in einzelnen Zeilen erfasst werden müssten
Dazu sind die Leistungen nach Arbeitsschritten zu untergliedern und pro Zeile der Katalog (Personal oder Fuhrpark); die Leistung(Mitarbeiter oder Fahrzeug);
die Stundenart; die Menge; der Auftrag; die Dienstleistung; die Tätigkeit und ggfs. die Erweiterung einmalig zu erfassen.
Der Arbeitsplan kann jetzt in der Leistungserfassung mit der rechten Maustaste geladen
werden. Gibt es zu der bestehenden Erfassung im Arbeitsplan Abweichungen, können diese,
im Zuge der Übernahme, eingepflegt werden.
Zuletzt geändert am 05.06.2020 - Direktlink zu dieser Seite.