<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Personensperren |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Erneute Sperre zum selben Sachverhalt
Aufgabe der Funktion
Mit Hilfe der Funktion Personensperren können Sachverhalte zu Personen (Debitoren/Kreditoren) gesperrt werden. Dabei kann die Tiefe der Sperre vom Sachbearbeiter frei definiert werden.
Mögliche Sperren sind:
-Gutschrift: Wird eine Gutschriftensperre für einen Bereich einer Adresse festgelegt, so werden Verbindlichkeiten gegenüber dieser Adresse bezüglich dem gewählten Bereich nicht an diese überwiesen. Diese Funktion kann z. B. verwendet werden, wenn die Verwaltung gegenüber dem Adressat gleichzeitig auch noch Forderungen hat, welche noch nicht beglichen sind.
-Lastschrift: Wird eine Lastschriftensperre für einen Bereich einer Adresse festgelegt, so werden Forderungen gegenüber dieser Adresse bezüglich dem gewählten Bereich nicht vom Adressaten abgebucht. Diese Funktion kann z. B. verwendet werden, wenn der Sachverhalt zum Zeitpunkt aufgrund noch nicht geklärter rechtlicher Voraussetzungen in der Schwebe ist.
-Buchung Anordnung: Wird diese Sperre gesetzt, so können zur Adresse keine Anordnungen mehr erstellt werden. Diese Funktion kann z.B. verwendet werden, wenn ein Adressat unbekannt verzogen ist.
-Buchung Zahlung: Wird diese Sperre gesetzt, so können zur Adresse keine Zahlungen auf Forderungen/Verbindlichkeiten mehr gebucht werden.
-Mahnung: Wird diese Sperre für einen Bereich einer Adresse festgelegt, so wird dieser Bereich im Modul Mahnung zwar ermittelt, durch den Sperrvermerk jedoch dann bei der Erstellung des Mahnstapels wieder herausgefiltert. Dem Adressaten werden also für diesen Bereich keine Mahnungen geschickt. Verwendet wird dies z.B. bei schwebenden Sachverhalten.
-Adressänderung: Diese Sperre kann nur auf der Karteikarte Adresse gesetzt werden, da diese nicht auf einen Bereich eingeschränkt werden kann. Ist diese Sperre gesetzt, so kann die Adresse in der Adressverwaltung nicht geändert werden.
-Steuerfall: Diese Sperre kann nur auf der Karteikarte Adresse gesetzt werden da diese nicht auf einen Bereich eingeschränkt werden kann. Ist diese Sperre gesetzt so können zur Adresse im Modul Steuern und Abgaben keine Steuerfälle angelegt werden.
-Vollstreckung: Diese Sperren bewirken, dass zwar gemahnt, jedoch nicht an eine Vollstreckung übergeben bzw. in eine Vollstreckungsstufe übergeleitet wird. Die Sperre wirkt also wie eine Beitreibungsstufe ab einer festgelegten Mahnstufe. Die Vollstreckungsstufen sind dazu entsprechend in der Mahndefinition zu kennzeichnen. Dazu wurde die Spalte Vollstreckungsstufe neu eingefügt, in dieser sind die Stufen mit Ja zu kennzeichnen.
Im Exportprogramm an die Vollstreckung werden diese Vorgänge dann protokolliert ausgegeben.
Sperren anlegen
a.Auswahl der Adresse: Als erstes muss die Adressnummer eingegeben bzw. über das hinterlegte Suchprogramm übernommen werden.
b.Auswahl des Sperrtyps: Es muss die gewünschte Sperre durch Markieren der Checkbox ausgewählt werden.
c.Bezug festlegen: Eine Sperre kann auf einzelne Sachverhalte beschränkt werden. Dazu besteht die Möglichkeit den Sachverhalt einzugrenzen. Dies geschieht auf verschiedenen Karteikarten:
▪Adresse: Bezieht sich eine Sperre auf die Adresse, so ist der Typ der Sperre nicht weiter eingeschränkt und gilt somit für sämtliche Bereiche.
▪Hauptbuch: Bezieht sich eine Sperre auf das „Hauptbuch“, so sind Sachverhalte im Nebenbuch nicht betroffen. Auf der Karteikarte Hauptbuch werden die Vorgänge im Hauptbuch zur gewählten Adresse dargestellt. Soll nun die Sperre im Hauptbuch auf einen Vorgang oder eine Rate eines Vorgangs eingeschränkt werden, so kann man aus der Tabelle den Vorgang wählen, dieser wird dann in die darunter liegende Maske übernommen. Alternativ kann der Vorgang auch manuell eingegeben werden. Ebenso kann eine Sperre auf alle Vorgänge des Hauptbuchs oder auf alle Raten eines Vorgangs im Hauptbuch gesetzt werden.
▪Nebenbuch: Bezieht sich eine Sperre auf das „Nebenbuch“, so sind Sachverhalte im Hauptbuch nicht betroffen. Auf der Karteikarte Nebenbuch werden die Vorgänge im Nebenbuch zur gewählten Adresse dargestellt. Soll nun die Sperre im Nebenbuch auf einen Vorgang oder eine Rate eines Vorgangs eingeschränkt werden, so kann man aus der Tabelle den Vorgang wählen, dieser wird dann in die darunter liegende Maske übernommen. Alternativ kann der Vorgang auch manuell eingegeben werden. Ebenso kann eine Sperre auf alle Vorgänge des Nebenbuchs oder auf alle Raten eines Vorgangs im Nebenbuch gesetzt werden.
▪Steuerobjekte, Abgaben: Bezieht sich eine Sperre auf Steuerobjekte bzw. Abgaben, so betrifft diese Sperre ebenfalls das Nebenbuch. Die Karteikarte Steuerobjekte, Abgaben wurde entwickelt um die Eingaben im Nebenbuch komfortabler anzusteuern. Auf der Karteikarte besteht die Möglichkeit Sperren auf sämtliche Sachverhalte eines Steuerobjektes und/oder einer Abgabeart festzulegen. Dazu können die zur Adresse existierenden Steuerobjekte und Abgabearten über eine Auswahlbox gewählt werden. In beiden Fällen kann zusätzlich eine Einschränkung auf ein Veranlagungsjahr und eine Rate im Veranlagungsjahr erfolgen.
d.Gültigkeit festlegen: Eine Sperre hat immer einen Start- und einen Endezeitpunkt. Dieser Zeitraum kann über Auswahl des Start und Endedatums in den Kalendern festgelegt werden.
e.Begründung festlegen: Damit die Sperre gespeichert werden kann, muss ein Text in das Feld Begründung eingetragen werden.
f.Speichern der Sperre: Sind alle notwendigen Eingaben gemacht, so kann durch Klick auf den Button Speichern die Sperre erstellt werden.
Übersicht zu Sperren:
Im unteren Bereich der Maske werden die Sperren in Tabellenform dargestellt. Dies geschieht wiederum auf vier Karteikarten:
▪Adresse: Auf dieser Karteikarte werden sämtliche Sperren zur Adresse insgesamt angezeigt
▪Hauptbuch: Auf dieser Karteikarte werden sämtliche Sperren zur Adresse eingegrenzt auf das Hauptbuch angezeigt
▪Nebenbuch: Auf dieser Karteikarte werden sämtliche Sperren zur Adresse zu Vorgängen im Nebenbuch angezeigt
▪Steuerobjekte, Abgaben: Auf dieser Karteikarte werden sämtliche Sperren zur Adresse über Steuern und Abgaben angezeigt.
Laufzeit ändern:
Um die Laufzeit der Sperre zu verkürzen bzw. zu verlängern, muss die Sperre in der Übersicht der Sperren ausgewählt werden. Nach Auswahl durch Anklicken wird das bisherige Endedatum der Sperre in der Maske eingeblendet (Feld gültig bis). Über den Kalender im Feld gültig bis neu kann das geänderte Endedatum gewählt werden. Die Änderung der Laufzeit wird über den Button Ändern gespeichert.
Sperre löschen:
Um die Sperre zu löschen muss die Sperre in der Übersicht der Sperren ausgewählt werden. Durch Klick auf den Button Sperre löschen wird die Sperre zurückgesetzt.
Anzeige geänderter Sperren
Änderungen an Sperren können auch im Datengitter, in dem die Sperren angezeigt werden, dargestellt werden. Dazu muss der Filter Datensatz-Typ bearbeitet werden. Im Standard steht dieser auf aktuell, zusätzlich können die historischen Daten (oder Alle)anzeigt werden.
Auswertung der Sperren
Durch Klick auf die Schaltfläche Drucken öffnet sich eine Maske für Auswertungen:
Mit dieser Funktion lassen sich Listen erzeugen welche zu einer oder zu allen Adressen die Sperren - gefiltert nach Typ, Bezug, Gültigkeit und Benutzer- auswertet.
Zuletzt geändert am 17.08.2023 - Direktlink zu dieser Seite.