Personenverwaltung

<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >>

Navigation:  Adressen+ >

Personenverwaltung

Seite drucken vorherige SeiteZurück zur ÜbersichtNächste Seite

Adressverwaltung

Bankverbindungen

Einzugsermächtigungen/Mandate

Druck Mandate

Abbucherquoten/Mandatsverwendung

Personensperren

Philosophie der Adressen in MACH finanzplus:

Jede Buchung in MACH finanzplus erfolgt auf ein Personenkonto, wobei jede Adresse ein Personenkonto ist. Ziel ist in MACH finanzplus für jede juristische oder natürliche Person nur eine Adresse aufzubauen. Im Vordergrund steht die Buchung auf dieses Adress- bzw. Personenkonto, erst danach findet die Zuordnung zu den Konten, der Abgabeart, der Kostenstelle etc. statt. Am zuverlässigsten findet man die Buchungen also über das Adresskonto wieder. Das Adresskonto beinhaltet alle Forderungen (einmalige und wiederkehrende) und alle Verbindlichkeiten zu dieser Person, unabhängig davon, ob sie aus dem Hauptbuch bzw. aus dem Veranlagungsbereich (Vorbuch) stammen. Die Adressen in MACH finanzplus sind zusätzlich mandanten- und kassenübergreifend wirksam. Die für die Adresse vergebene Nummer hat keinerlei Aussagekraft, sondern ist nur ein Instrument, um die Adresse eindeutig zu machen.

 

In MACH finanzplus werden Kunden und Lieferanten unter einer Adresse zusammengefasst. Das bedeutet für Sie, dass diese Unterscheidung bei einer Buchung erst mal unwichtig ist. Sie buchen lediglich auf eine Adressnummer.

Dennoch tauchen auch in MACH finanzplus die Begriffe Debitoren und Kreditoren auf. Zum einen im Adressdialog, zum anderen bei Auskünften zur Adresse. Im Adressdialog können spezielle Informationen für beide Zahlungsrichtungen hinterlegt werden. So kann z. B. bei einer Adresse als Kreditorinformation die Skontoregel hinterlegt werden (wenn diese Adresse als Lieferant fungiert) und als Debitorinformation die Einzugsermächtigung (wenn der Adressat Rechnungsempfänger ist). Bei Auskünften wird die Einnahmeseite der Adresse als Debitor und die Ausgabenseite als Kreditor bezeichnet.

 

Das bedeutet für Sie:

-Vor der Neuanlage einer Adresse ist zu prüfen, ob die Adresse nicht schon vorhanden ist. Dabei unterstützt Sie MACH finanzplus auf verschiedene Arten. Mit der Suchfunktion können Adressen nach unterschiedlichen Kriterien gefunden werden. Nach Eingabe einer kompletten Adresse und Klick auf Speichern weist Sie MACH finanzplus darauf hin, dass die Adresse eventuell bereits vorhanden ist.

-Innerhalb Ihrer Organisation müssen Regeln aufgebaut werden, wie die Adressverwaltung genutzt wird.

-Für die Berechtigung Adressen und Bankverbindungen zu pflegen gibt es verschiedene Rollen, die den Benutzern zugeordnet werden können. Siehe Schulungsunterlagen System+.

-Für Adressdaten kann es auch einen Erfassungs- und anschließenden Freigabeprozess geben.

-Auf die Adressverwaltung kann aus allen Buchungs- und Auskunftsprogrammen zugegriffen werden, ohne dass die Maske verlassen wird.

-Natürlich kann durch die Rechteverwaltung jeder Sachbearbeiter auch nur die Sachverhalte angezeigt bekommen, für die er berechtigt ist.


Zuletzt geändert am 04.07.2024 -