<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Stapelverarbeitung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bei dieser Art von Ermittlung werden unausgeglichene Posten über Adressbereiche ermittelt und aufgrund der unter Optionen festgelegten Einstellungen wird ein Verrechnungsvorschlag erstellt. Dieser Verrechnungsvorschlag kann bei Bedarf jedoch nochmals manuell angepasst werden. Im Anschluss kann der gebildete und ggfls. überarbeitete Stapel gebucht werden.
Bei der Erstellung eines Stapels empfiehlt es sich diesen nicht zu groß zu wählen damit zeitnah auch gebucht werden kann. Bei großen Stapelläufen ist die Zeitspanne zwischen Ermittlung und Abschluss der Prüfung ggfls. zu groß.
Vorgehensweise:
Zuerst wird der Adressbereich festgelegt auf welchem ermittelt werden soll.
Von Adresse: hier wird die kleineste Adressnummer eingegeben welche bei der Ermittlung des Stapels berücksichtigt werden soll.
Bis Adresse: hier wird die größte Adressnummer eingegeben welche bei der Ermittlung des Stapels berücksichtigt werden soll.
Ermittlung: durch Klick auf Ermittlung werden die Guthaben/Ausstände ermittelt und in der Maske eingeblendet. Dabei werden zwei Blöcke gebildet, Ausstand und Guthaben.
Export: die Ermittlung kann zur Überprüfung und zum Durck auch an Excel oder weitere Formate übertragen werden.
Buchtext: hier kann ein Buchungstext für die Zahlungsbuchung erfasst werden.
Buchdatum: hier kann das Buchungsdatum der Verrechnungsbuchung festgelegt werden. Dies ist üblicherweise das Tagesdatum.
Buchen: durch Klick auf Buchen wird die Verrechnungsbuchung ausgeführt.
Adressliste zur Eingrenzung der Adressen vorgeben
Auf der Karteikarte Stapelverarbeitung kann nun auch eine Liste von Adressen in das Erfassungsfeld Adressliste eingegeben werden, um die Ermittlung der Verrechnungen auf diese Adressen einzuschränken. Anstatt der Eingabe können diese auch z.B. aus einer Tabelle kopiert und eingefügt werden.
Zuletzt geändert am 08.07.2019 - Direktlink zu dieser Seite.