Manuelle PK-Verrechnung

<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >>

Navigation:  Zahlungsabwicklung+ > Tägliche Arbeiten > PK-Verrechnung >

Manuelle PK-Verrechnung

Seite drucken vorherige SeiteZurück zur ÜbersichtNächste Seite

Mit der manuellen PK-Verrechnung werden Guthaben und Ausstände eines Adressaten auf einer (oder ggfl. auch auf mehreren) Adressnummer(n) ermittelt. Im Anschluss legt der Sachbearbeiter fest welche Guthaben mit welchen Ausständen verrechnet werden. Gebucht wird die Verrechnung dann über das liquide Mittel-Konto Verrechnung (siehe Optionen).

 

sru0003

 

Vorgehensweise:

Adresse: hier wird die Adressnummer festgelegt bei welcher die Guthaben-/Ausstände ermittelt werden sollen.

Verrechnung über unterschiedliche Adressnummern zulassen: diese Option kann genutzt werden wenn bei einem Adressaten die Einheitsadressnummer nicht eingehalten wurde. In diesem Fall kann auch ohne Adresszusammenfassung eine Verrechnung über mehrere Adressnummern eines Adressaten durchgeführt werden.

Ermittlung: durch Klick auf Ermittlung werden die Guthaben/Ausstände ermittelt und in der Maske eingeblendet. Dabei werden zwei Blöcke gebildet, Ausstand und Guthaben.

Auswahl: In der Spalte Auswahl kann nun festgelegt werden welche Guthaben und welche Ausstände miteinander verrechnet werden. Dazu sind die entsprechenden Markierungen zu setzen. In der Übersicht auf der rechten Seite sieht man zu den Markierungen immer die aktuellen Summen:

sru0004

Buchtext: hier kann ein Buchungstext für die Zahlungsbuchung erfasst werden.

Buchdatum: hier kann das Buchungsdatum der Verrechnungsbuchung festgelegt werden. Dies ist üblicherweise das Tagesdatum.

Wertdatum: hier kann das Werstellungsdatum der Verrechnungsbuchung festgelegt werden. Dies ist üblicherweise das Tagesdatum.

Buchen: durch Klick auf Buchen wird die Verrechnungsbuchung ausgeführt.

 

Reihenfolge der Verrechnung
Die Reihenfolge nach welcher bei manueller PK-Verrechnung die Forderungen/Verbindlichkeiten angewählt werden, wirkt sich nun auch auf die Verbuchung aus. Somit kann gewählt werden, welche Vorgänge bei der Verrechnung welche Priorität haben. Dazu ist die Option Priorität wird durch die Reihenfolge der manuellen Auswahl bestimmt zu aktivieren.

mdu1335

Durch Aktivierung der Option erhält der Anwender auch eine neue Spalte Priorität in der Ermittlungstabelle.

 


Zuletzt geändert am 11.02.2020 -