<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Tilgung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Tilgungsplan bearbeiten
Der Tilgungsplan, der automatisch aus den Darlehensdaten erstellt wurde, muss nicht immer mit den vom Gläubiger vorgegebenen Werten übereinstimmen. Um diesem Problem Rechnung zu tragen, ist es möglich, in den errechneten Tilgungsplan in Grenzen manuell einzugreifen.
Zum Bearbeiten kann man das Kontextmenu des Tilgungsplanes benutzen:
Beispiel Darlehen:
NennbetragNennbetrag: 10000, TilgungTilgung 750 EUR monatlich, Zinssatz 9,78, Verwaltungskosten 2.5% vom Kontostand, Auszahlungssatz 90 %, 360 Banktage:
In der ersten Spalte werden die Fälligkeiten bzw. Termine angezeigt, an der eine Rate fällig ist oder eine Anpassung wirkt. In den zwei folgenden Spalten wird die Restschuld jeweils zu BeginnBeginn und zum EndeEnde des Termins angezeigt. Am 01.03.2004 wird zum ersten mal getilgt. Die Restschuld zu Beginn der Fälligkeit beträgt deshalb noch 10000,00 EUR. Am Ende wegen der TilgungTilgung von 750,00 EUR nur noch 9250,00 EUR. ZinsenZinsen und Verwaltungskosten werden mit der Restschuld am Anfang einer Fälligkeit berechnet.
Die folgenden Spalten stellen dann die ermittelten Werte für die unterschiedlichen Raten dar. Zur Information listet die rechte Spalte noch die kumulierten ZinsenZinsen auf.
Welche Spalten der Tilgungsplan anzeigt, hängt von den gebildeten Raten ab. Sind keine Verwaltungskosten enthalten, so wird auch die Spalte mit den Verwaltungskosten nicht angezeigt.
Fälligkeiten bearbeiten
Manchmal stimmen errechnete Beträge aus dem Tilgungsplan nicht mit denen des Gläubigers überein. Aus diesem Grund ist es möglich, die errechneten Werte für TilgungTilgung, Zins und Verwaltungskosten manuell zu ändern. Dazu kann man auf die Zeile der zu ändernden Fälligkeit doppelklicken oder im Kontextmenü der rechten Maustaste den Punkt "Bearbeiten" auswählen.
Bei Fälligkeit 01.04.2004 erscheint z.B.:
Links die Werte, die vom Programm errechnet wurden. Diese können nicht geändert werden. In der Mitte kann ein Differenzbetrag, um den der jeweils berechnete Wert korrigiert werden soll, eingegeben werden.
Alternativ kann rechts auch der Zielwert vorgegeben werden. Der jeweils andere Betrag errechnet sich dann automatisch.
Ändern wir nun z. B. den Zinsbetrag um 100,- EUR
und übernehmen die Änderungen, so werden die Raten ab 30.09.2013 mit den neuen Werten im Tilgungsplan sofort neu errechnet:
Geänderte Fälligkeiten und Raten werden rot dargestellt, so dass man diese im Plan leicht erkennen kann.
Bei Annuitätendarlehen muss immer zuerst die Zinsrate angepasst werden, da sich die Tilgung danach in Abhängigkeit vom Annuitäten-Betrag errechnet.
Manuelle Fälligkeit einfügen
Um eine komplette neue Fälligkeit einzufügen, kann man auf dem Tilgungsplan das Kontextmenü der rechten Maustaste verwenden und "neue Fälligkeit einfügen" wählen. Daraufhin erscheint eine Maske zur Eingabe des Fälligkeitsdatums:
Nach Eingabe des Datums können die Ratenwerte erfasst werden. Wir fügen eine Sondertilgung in Höhe von 100,- Euro ein:
Einfügen von AnpassungenAnpassungen
Während der Laufzeit eines DarlehenDarlehens können sich z.B. Zinssatz oder Verwaltungskosten ändern oder ein Teil des Darlehens wird durch ein anderes durch eine Umschuldung abgelöst. Zu diesem Zweck können AnpassungenAnpassungen eingefügt werden.
Bei jeder Anpassung muss ein Startdatum (gültig von) und ein Wert eingegeben werden.
Zum Einfügen einer neuen Anpassung kann wählt man über das Kontextmenü der rechten Maustaste den Punkt "neue Anpassung einfügen" an. Es erscheint der Anpassungsdialog.
Zunächst muss die Art der Anpassung aus der Combobox gewählt werden:
Zinsanpassung
Es wird der neue Zinssatz und das Datum, ab dem der neue Zinssatz gilt, eingegeben. Die Gültigkeit mehrerer Zinsanpassungen wird immer nur über das Datum „gültig von“ definiert. Gilt der Zinssatz nur bis zu einem festgelegten Datum, dann wird das innerhalb der Kopfdaten unter „Zinsfestschreibung bis“ definiert.
Anpassung der Verwaltungskosten
Hier kann der neue Prozentsatz, die Berechnungsbasis und der neue Mindestbetrag für die BerechnungBerechnungen der Verwaltungskosten eingegeben werden.
Anpassung der Annuität (nur bei Annuitäten-Darlehen)
Um die Höhe der AnnuitätAnnuitäten eines Annuitäten - DarlehenDarlehens während der Laufzeit zu ändern, wird diese Anpassung verwendet.
Anpassung der Tilgung (nur bei fester Tilgung)
Kreditaufnahme
Es wird eine zusätzlicher Betrag aufgenommen oder ausgezahlt.
Umschuldung
Mit Hilfe dieser Anpassung kann eine Umschuldung auf ein anderes DarlehenDarlehen vorgenommen werden. Dazu kann der umzuschuldende Betrag, der aus diesem Darlehen in ein anderes übernommen wird, angegeben werden. Die Umschuldung wirkt in diesem Darlehen dann wie eine TilgungTilgung, wird aber auf ein anderes Konto gebucht. Der KreditKredit, der den Umschuldungsbetrag aufnimmt, kann über den Button "..." gesucht werden. Der neue Kredit sollte also zuvor angelegt werden. Wird eine Umschuldung eingefügt, so wird im Tilgungsplan die zusätzliche Spalte "Umschuldung" angezeigt.
Hinweis: Es wird in aktuellen DarlehenDarlehen zwar über den umzuschuldenden Betrag eine TilgungTilgung erzeugt, aber nicht automatisch ein Aufnahme im angegebenen ablösenden Darlehen. Die Aufnahme muss dort ebenfalls als Anpassung „Kreditaufnahme“ eingetragen werden!
Gibt man z.B. eine Zinsanpassung für den 15.09.2004 an
Sondertilgung
Die Sondertilgung verhält sich wie eine Tilgungsanpassung, allerdings kann die Sondertilgung auf ein abweichendes Konto gebucht werden.
Wiederholtes Ändern von Anpassungen
Zum Ändern einer bereits eingefügten Anpassung einfach auf diese im Plan doppelklicken oder den Punkt "Bearbeiten" im Kontextmenü der rechten Maustaste auswählen. Es erscheint dann wieder der Anpassungsdialog.
AnpassungenAnpassungen können allerdings auch über die Seite "Anpassungen" bearbeitet oder eingefügt werden:
Hier werden alle Anpassungen noch einmal in Tabellenform aufgeführt.
Außerdem kann die erste Kreditaufnahme nicht über den Anpassungsdialog, sondern nur über den Darlehensnennbetrag und das Auszahlungsdatum geändert werden. Die Startwerte für das Darlehen werden immer in den Kopfdaten definiert.
Löschen von AnpassungenAnpassungen und Nutzereingriffen
Prinzipiell können nur manuelle Eingriffe wieder gelöscht werden, jedoch keine ermittelten Fälligkeiten. Zum Löschen der Änderungen an einer Fälligkeit oder einer eingefügten Anpassung muss die Zeile der Fälligkeit ausgewählt werden und im Kontext-Menü der rechten Maustaste der Punkt "Löschen" ausgewählt werden. Es wird erst noch eine Bestätigung eingefordert.
Um einen Tilgungsplan komplett von allen manuellen Eingriffen auf einmal zu befreien (also den Grundzustand der BerechnungBerechnungen herzustellen), kann man den Menüpunkt "alle manuellen Eingriffe löschen" im Kontext-Menü verwenden.
Wurde der Tilgungsplan entsprechend bearbeitet, so kann er mittels "Plan speichern" gespeichert werden. Erst wenn er gespeichert wurde, kann mit ihm gebucht oder gedruckt werden. Jede Änderung an Darlehensdaten löst ebenfalls eine neue BerechnungBerechnungen im Hintergrund aus, nach der der Plan gespeichert werden muss. Soll das KreditKredit-Bearbeitungsfenster geschlossen werden, obwohl der Plan noch nicht gespeichert wurde, erfolgt durch das Programm eine Aufforderung zum Speichern.
Zuletzt geändert am 10.08.2018 - Direktlink zu dieser Seite.