<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Niederschlagung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Niederschlagungen können sowohl befristet, als auch unbefristet gebucht werden. Unbefristete Niederschlagungen werden als uneinbringliche Forderungen sofort komplett abgeschrieben. Befristete Niederschlagungen werden als zweifelhafte Forderungen vorerst nur wertberichtigt.
Niederschlagung anlegen:
Zum Anlegen einer Niederschlagung geben Sie die Adresse des Debitors ein und klicken im Anschluss auf die Schaltfläche Neu. im Anschluss öffnet sich eine Auswahlliste in welcher man die Art des Zahlungsaufschubs festlegt.
Hier wählen Sie die Option Niederschlagung. Beim Anlegen des ZA-Falls wird eine ZA-Nummer vergeben. Über diese Nummer können Sie den Fall auch jederzeit wieder aufrufen.
Der linke Bereich der Maske auf der Karteikarte Allgemein stellt bei allen ZA-Optionen den Status des ZA-Falls dar. Durch grüne Häkchen wird gekennzeichnet, welche erforderlichen Schritte bereits erledigt sind.
Im rechten Teil der Maske befinden sich nun Erfassungsfelder zur Niederschlagung wie das Bearbeitungs-, das Genehmigungsdatum, das Akten- und das Fremdkennzeichen.
ACHTUNG: bei befristeten Niederschlagungen müssen Sie das Kontrollfeld Befristungsdatum markieren und ein Befristungsdatum eingeben.
Füllen Sie diese Felder und Speichern Sie den ZA-Fall.
NUR RHEINLAND PFALZ:
In Rheinland-Pfalz werden unbefristet gebuchte Niederschlagungen (was die Buchungssätze betrifft) zuerst wie befristete Niederschlagungen gebucht (Konto Einzelwertberichtigungen). Nach 5 Jahren müssen diese dann erneut gebucht werden, dann aber wie die unbefristeten Niederschlagungen anderer Bundesländer (als Abschreibung auf Forderung).
Als Workflow für die Erfassung werden die unbefristeten in RPL nun zuerst als befristete Niederschlagungen gebucht, bekommen jedoch das Merkmal unbefristet. Dieses Kontrollfeld ist nur bei Kunden ersichtlich, welche als Bundesland RPL hinterlegt haben. Das Merkmal wird benötigt, um diese Vorgänge in den Auswertungen entsprechend von den befristeten unterscheiden zu können.
Zur stapelweisen Ausbuchung steht eine neue Programmfunktion zur Verfügung, die aus dem Programm Vorgänge bearbeiten aufgerufen werden kann.
Bei einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche öffnet sich ein Dialog, mit welchem stichtagsbezogen unbefristete Niederschlagungen ermittelt werden können.
Nach der Ermittlung können die Fälle ausgewählt werden, die endgültig ausgebucht werden sollen. Die Ausbuchung erfolgt beim Klick auf die Schaltfläche Buchen.
Bei der Buchung wird der ursprünglich befristete gebuchte Fall durch entsprechende Gegenbuchungen aufgehoben und anschließend unter einer neuen ZA-Nummer unbefristet ausgebucht.
Die Referenz zwischen dem ursprünglichen ZA-Fall und dem neu erzeugten kann im Reiter Protokoll hergestellt werden.
Abschreibung erst zum Termin Buchen: In einigen Bundesländern gibt es die Vorgabe, die Abschreibung einer unbefristeten Niederschlagung, erst nach einer Frist zu buchen. In diesem Fall wird der Vorgang analog zur Aussetzung behandelt. Erst nach Ablauf der Frist erfolgt dann eine Buchung.
Rufen Sie einen bestehenden ZA-Fall auf, können Sie hier auch erkennen, wer diesen erfasst hat und wann dieser erfasst wurde.
Vorgänge zur Niederschlagung hinzufügen:
Die Vorgänge werden auf der Karteikarte Vorgänge dem ZA-Fall zugeordnet. Klicken Sie auf dieser Maske auf Hinzufügen, so öffnet sich eine Maske zur Suche von offenen Forderungen. Aus dieser übernehmen Sie die Vorgänge, die gestundet werden sollen.
Nach der Übernahme der gewünschten Vorgänge werden diese in der Maske angezeigt.
Klickt man einen Vorgang im oberen Datengitter an, so werden dazu die Raten im unteren angezeigt.
Im unteren Datengitter kann nun im Feld Betrag genehmigt festgelegt werden, welcher Betrag der Rate niedergeschlagen werden soll. Als Vorschlagwert wird der Ausstand der Rate eingeblendet. Weitere Raten zum Vorgang können durch Raten aufnehmen hinzu oder bestehende durch Raten entfernen gelöscht werden.
Bewertung bei befristeten Niederschlagungen:
Bei befristeten Niederschlagungen wird eine weitere Spalte Bewertung eingeblendet. In dieser Spalte gibt man ein, wie hoch man den voraussichtlichen Forderungsausfall bewertet. Nur dieser Anteil wird als Aufwand gebucht. Bei der Verbuchung mit der Option der zweifelhaften Forderungen, wird der komplette Ratenbetrag umgebucht, in der zweiten Buchung wird nur der Betrag unter Bewertung an das Wertkorrekturkonto gebucht.
In der Spalte Bewertung wird der komplette offene Betrag der Rate als Bewertung vorgeschlagen.
Notizen - Zusatztext
Es können Notizen und Zusatztexte eingegeben werden (z.B. Begründung für den Erlass, Verweis auf Gemeinderatsbeschluss), welche dann auf der Sammelanordnung (interne Notizen) und/oder dem Bescheid (externer Bescheidtext) angedruckt werden können. Dazu ist es notwendig, dass im Programm Anordnungsdruck unter Reiter Layoutverwaltung (nur für Benutzer sichtbar, die die Rolle Berechtigung zum ändern von Drucklayouts besitzen) die Option Begründung aus dem Zahlungsaufschub drucken aktiviert wird.
Buchen:
Gebucht wird wiederum auf der Karteikarte allgemein. Hier müssten nun die Arbeitsschritte, die vorab durchzuführen sind, als erledigt gekennzeichnet sein.
Buchen können Sie, indem Sie auf die jeweiligen Zeile in der Statusanzeige klicken. Ein Bescheid zur Niederschlagung wird nicht gedruckt.
Niederschlagung aufheben:
Falls Sie eine Niederschlagung aufheben wollen, klicken Sie in der Statusanzeige auf die Zeile Aufhebung buchen.
Niederschlagung befristet --> unbefristet:
Soll eine befristete Niederschlagung auf unbefristet geändert werden, muss die befristete Niederschlagung aufgehoben und als unbefristete Niederschlagung neu angelegt werden.
Zuletzt geändert am 21.10.2021 - Direktlink zu dieser Seite.