<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Benutzer Verwaltung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In der Benutzerverwaltung werden die MACH finanzplus Anwender mit Benutzername, Passwort und Gültigkeits- Zeitraum angelegt. Zusätzlich werden die Passwortregeln hier (benutzerübergreifend) hinterlegt.
-Einfügen: Über Klick auf diese Schaltfläche kann ein neuer Benutzer angelegt werden. Es werden dann die Eingabefelder Benutzername und Passwort geleert und es können die gewünschten Angaben in diese Felder eingeben. Dabei ist zu beachten, dass der Benutzername keine Leerzeichen enthalten darf.
-Speichern: Wurde ein neuer Benutzer angelegt oder ein vorhandener bearbeitet, so müssen die Eingaben durch Klick auf diese Schaltfläche gespeichert werden.
-Abbruch: Die Eingaben bzw. Änderungen werden wieder rückgängig gemacht, sofern sie noch nicht gespeichert wurden.
-Löschen: Durch Klick auf diese Schaltfläche wird der markierte Benutzer gelöscht.
-Benutzername: Hier ist der Anwendername des MACH finanzplus Anwenders einzugeben, mit welchem er sich zukünftig anmelden soll.
-Passwort: Hier wird das Passwort zum Benutzername eingegeben. Es muss mindestens so lang sein, wie die festgelegte Mindestlänge in den Parametereinstellungen. Für die eigenhändige Änderung des Passworts gibt es einen Punkt im MACH finanzplus Menü. Siehe auch Ribbonmenü
-Anmeldesperre: Mit der Anmeldesperre kann verhindert werden, dass sich der Benutzer in MACH finanzplus anmeldet.
-Arbeitsplatztyp:
oVoll-Arbeitsplatz: Soll der Benutzer außer Auskünfte einholen auch Daten verarbeiten, so ist diese Einstellung zu wählen.
oAuskunfts-Arbeitsplatz: Soll der Anwender lediglich Daten anschauen können, die Verarbeitung von Daten jedoch gesperrt sein, so ist diese Einstellung zu wählen. Benutzern mit dem Merkmal Auskunftsarbeitsplatz kann das Komplettmenü zugeordnet werden, diese können damit keine Daten verändern und reine Verarbeitungsprogramme nicht öffnen. Die Zeichnung in der Digitalen Signatur ist möglich.
-Gültigkeitsdauer des Benutzers: Anwender können in Ihrem Gültigkeitszeitraum beschränkt werden. Dies macht z.B. bei Auszubildenden oder befristet beschäftigten Sinn.
oGültig von: hier ist das Datum und die Uhrzeit einzugeben, bzw. aus einem Kalender auszuwählen, ab dem der Benutzer mit MACH finanzplus arbeiten kann.
oGültig bis: hier ist das Datum und die Uhrzeit einzugeben, bzw. aus einem Kalender auszuwählen, bis zu dem der Benutzer mit MACH finanzplus arbeiten kann.
Benutzer darf Plandaten eingeben/ändern bis Planstatus:
Hier kann festgelegt werden, bis zu welche Stufe ein MACH finanzplus - Benutzer Planungsdaten eingeben/ändern kann. Die Berechtigung bezieht sich auf die Planungs- und VersionsverwaltungPlanung/Versionsverwaltung direkt in MACH finanzplus. Die Festlegung des Planstatus ist zum einen wichtig bei größeren Verwaltungen, in denen die Sachbearbeiter nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt Plandaten erfassen sollen, zum anderen bei Verwaltungen, die ihre Plandaten dezentral erfassen. Somit besteht die Möglichkeit, dass Mitarbeiter/innen in den Fachämtern nur bis zum Status X Plandaten erfassen können, während die Kämmerei natürlich bis zur Genehmigung erfassen kann.
Passwörter:
Im rechten Menübereich befinden sich die Einstellungen für Passwörter:
Im oberen Bereich können Passwortlänge und Aufbau des Passworts definiert werden.
•Passwortlänge bei Eingabe verbergen: Prüfbehörden fordern, dass die Anzahl der Stellen eines Passwortes bei der Eingabe nicht ablesbar ist, da daraus Rückschlüsse auf das Passwort gezogen werden könnten. Durch diese Option ist die Zeichenzahl bei der Eingabe nicht zu erkennen.
•Mindestlänge: hier wird die Mindestanzahl der Zeichen für ein Passwort festgelegt (zumeist 5 oder 6 Zeichen)
•Anzahl maximaler Anmeldeversuche: die Anzahl gibt an, nach wie vielen Falscheingaben bei der Anmeldung das Nutzerkonto gesperrt werden soll.
•Passwort muss mindestens eine Ziffer enthalten: viele Passwortregeln empfehlen, dass in Passwörtern zwingend Ziffern enthalten sein müssen, um Passwörter sicherer zu gestalten. Wird der Haken gesetzt, muss das Passwort mindestens eine Ziffer enthalten
•Passwort muss mindestens eines der folgenden Zeichen enthalten: wird die Option gewählt, können in das Feld beliebige Zeichen eingegeben werden, die dann in Passwörtern enthalten sein müssen.
Im unteren Bereich findet Sie folgende Optionen zur Passwortgültigkeit:
In verschiedenen Prüfungen (z.B. durch die gpa BW) wurden Hinweise zur Einstellung der Passwortregeln und der Gültigkeitsdauer der Passwörter gegeben. Diese können über den Klick auf die Schaltfläche Standard wie durch die Prüfer vorgegeben eingestellt werden. Zu beachten ist, dass dann die Passwörter nach 90 Tagen neu vergeben werden müssen, 3 falsche Eingaben den Zugang sperren und dass bei den Passwörtern Regeln (8 Stellen, ohne Trivialpasswörter, bereits verwendete Passwörter dürfen nicht erneut verwendet werden).
•Gültigkeitsdauer des Passwortes: das Passwort muss der Anzahl der eingegebenen Tage geändert werden. Dies wirkt sich jedoch nur in Verbindung mit dem Status Gültigkeitsdauer aktiviert aus.
•Passwort-Neuvergabe beim nächsten Login erzwingen: diese Option ist zu wählen bei der Anlage eines neuen Benutzers in MACH finanzplus sowie bei Verdachtsmomenten, dass Passwörter bekannt sind. Der Benutzer Erhält dann bei der Anmeldung im MACH finanzplus Menü folgende Meldung:
•Gültigkeit für alle Benutzer übernehmen: so können beim erstmaligen Start mit MACH finanzplus die Einstellungen definiert werden und auch auf einfachem Weg komplette Passwortwechsel bei allen Benutzern durchgeführt werden.
Abgelaufene Benutzer
Damit nur noch aktuelle (nicht abgelaufene) auf den Zuordnungsseiten angezeigt werden, können die abgelaufenen mit dieser Option ein- bzw. ausgeblendet. Sollen auch ausgeblendete angezeigt werden, so kann man diese durch Anklicken des Kontrollfeldes abgelaufene Nutzer anzeigen temporär wieder anzeigen. Das Merkmal gilt bis zum Schließen des Programms auf allen Karteikarten der Benutzerverwaltung.
Option "Extern"
Über die Option Extern kann ein Benutzer als externer MACH finanzplus Benutzer gekennzeichnet werden. Externe Benutzer werden angelegt, wenn diese im Rahmen der digitalen Signatur zeichnen oder Sichtvermerke hinterlegen wollen, dies jedoch über die Web-Anwendung oder die Signatur App vornehmen. Diese Benutzer können sich darüber hinaus auch wie gewohnt in MACH finanzplus anmelden.
Benutzer Details
Da bei vielen Verwaltungen anstatt dem Klarnamen des Anwenders ein Kürzel als Benutzername angelegt wird, muss hier der Klarname dazu erfasst werden. Dies macht unter anderem auch die Betreuung durch die Hotline einfacher. Zusätzlich kann hier eine E-Mail-Adresse hinterlegt werden. Diese wird derzeit z.B. für das FIS-Cockpit und die digitale Signatur benötigt. In der digitalen Signatur können Anwender per Email über Dokumente im Postkorb informiert werden. Damit auf die Emails zugegriffen werden kann, muss hier auch der Account-Benutzer und das Passwort hinterlegt werden. Im Erfassungsfeld Signatur können dann noch Texte erfasst werden, die dann bei jeder verschickten Mail als Mail Signatur angehängt werden.
Abwesenheit
Der Benutzer kann im Menü seine Abwesenheitszeiträume erfassen. Falls dieses vergessen wird, muss gegebenenfalls der Administrator die Abwesenheit in der Benutzerverwaltung setzen. Dies kann er auf der Karteikarte Benutzer Abwesenheit.
Zuletzt geändert am 04.07.2024 - Direktlink zu dieser Seite.