<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Planversionsverwaltung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Diese Funktion steht nur Sachbearbeitern mit zugeordneter Rolle (PL_VERSIONVERW - Berechtigung zum Verwaltung der Planversionen - Benutzerverwaltung) zur Verfügung.
- Mandant: hier ist der Mandant für welchen die Planversionen verwaltet werden sollen auszuwählen.
- Planjahr: hier ist das gewünschte Planjahr zu hinterlegen.
Karteikarte Druckeinstellung
Der Plandruck arbeitet immer nur mit der aktuell aktiven Planversion. Diese Planversion muss hier aktiviert werden. Die spätere Freigabe der Planwerte für die Bewirtschaftung beachtet auch nur die aktive Planversion.
- Planversion: hier ist die gewünschte Version auszuwählen.
- Planart: hier muss die Planart (Haushaltsansatz/Nachtrag) ausgewählt werden.
- Als Aktiv setzen: Durch Klick auf diesen Button wird die gewählte Planart für den Druck aktiviert.
Karteikarte Neue Planversion
Zur Vergleichszwecken oder zur Dokumentation der Änderungen können unterschiedliche Planversionen eingerichtet werden. Diese angelegten Planversionen können im Anschluss völlig unabhängig voneinander geplant werden. Bei der Erstellung einer Planversion kann entweder eine bislang vorhandene Planversion als Grundlage verwendet werden (diese wird dann kopiert) oder es kann eine neue Planversion komplett neu aufgesetzt werden.
- Kopie von Planversion: hier ist eine Planversion auszuwählen, falls die neue Planversion von einer bestehenden kopiert werden soll
- Neue leere Planversion erstellen: ist diese markiert, so werden keine Planwerte aus früheren Versionen kopiert.
Ausnahme: Für die Übernahme der Planungsdaten aus dem alten NKF Planungsprogramm kann diese Funktion genutzt werden:
Ist diese Option markiert, so werden die Planungsdaten in die neue Planung übertragen.
- Planart: hier muss die Planart (Haushaltsansatz/Nachtrag) ausgewählt werden.
- Bezeichnung: hier muss eine Bezeichnung für die neue Planversion eingegeben werden.
- Notiz: hier können Notizen zur Planversion hinterlegt werden.
- Doppelhaushalt: diese Checkbox ist zu markieren wenn ein Doppelhaushalt geplant werden soll.
-Neue Planversion erstellen: durch Klick auf diesen Button wird die neue Planversion angelegt.
Karteikarte neuer Nachtrag
Vorgehensweise anlog zur Planversion nur ohne Kopieroptionen.
Planversion bearbeiten
Hier können Bezeichnung und Notiz zu vorhandenen Planversionen angepasst werden. Ebenfalls wird hier der Status Planung verwaltet.
Zur Bearbeitung von Notiz und Bezeichnung wird die Planversion und die Planart ausgewählt, die Änderungen eingetragen und durch Klick auf die Schaltfläche Übernehmen gespeichert.
- Planstatus: hier kann der Status hinterlegt werden.
-Übernehmen: durch Klick auf die Schaltfläche Übernehmen wird dieser gespeichert
- Ansätze zurücksetzen: bereits erfasste Ansätze können durch Klick auf diesen Button bei der gewählten Planversion auf 0 zurückgesetzt erden.
- Löschen: durch Klick auf diesen Button wird die gewählte Planversion gelöscht.
Prüfung auf Ausgeglichenheit der ILV
Die interne Leistungsverrechnung sollte im Ertrag und Aufwand immer ausgeglichen sein.
Um dies zu besser kontrollieren zu können, wurde eine Prüfung mit eingebaut, die bei der Änderung der Planversion auf den Status „genehmigt“ prüft, ob der Ausgleich der ILV besteht oder nicht.
Sollten die Werte des Ertrags und Aufwands voneinander abweichen kommt eine Fehlermeldung die ggf. bestätigt werden kann und die Planversion auch bei nicht ausgeglichener ILV auf genehmigt gesetzt werden kann.
Definition der Teilhaushalte
Die Teilhaushalte können in beiden Strukturen parallel angelegt werden. Dies bringt den Vorteil, dass der Anwender wahlweise die Planungs- und Rechnungsdaten organisatorisch und/oder nach der Produktstruktur auswerten kann.
Damit dies funktioniert und vom Anwender gesteuert werden kann, legt die Planversion erstmal nur die Standard Einstellung fest, welche vorgeblendet wird. Bei dieser kann festgelegt werden, ob diese Standard Einstellung organisatorisch (Budgetbezogen) oder produktorientiert (Produktbezogen) sein soll.
Diese Einstellung wird dann in den Auswertungsprogrammen vorbelegt und kann dann optional verändert werden. Hier z.B. im Dialog des Assistenten zum Erstellen des Haushaltsplans.
Generell:
-NkfPlanansatz2 ist aktiv: Diese Einstellung ist nur für Kunden von Interesse, welche bereits MACH finanzplus NKF vor 2012 eingesetzt haben. Diese Kunden können mit dieser schaltfläche zwischen der alten und der Haushaltsplanung ab 2012 umschalten. Über den Parameter PL_IST_PLANUNG_UMSCHALTBAR kann in der Planversions Verwaltung festgelegt werden, dass nicht mehr auf die „alte Haushaltsplanung“ – also die Planung vor 2012 – umgestellt werden kann. Hat der Parameter in der Parameterverwaltung den Wert 0, dann kann die Schaltfläche (siehe unten) nicht mehr umgeschaltet werden.
Alle Kunden die MACH finanzplus kommunale Doppik erst zum Jahr 2012 oder später im Einsatz haben, sollten den Parameter einrichten und auf 0 setzen.
-KST Neu Einlesen: Dieser ist zu betätigen falls nach Beginn der Planung noch Kostenstellen angelegt werden.
Sperren von Planversionen
Planversionen können nun für die weitere Bearbeitung gesperrt werden, sodass diese auch wenn Sie nicht den Planstatus 6 besitzen nicht mehr verändert werden können.
Hierzu wurde die Funktion „Gesperrt“ in der Planversionsverwaltung à Planversion bearbeiten mit aufgenommen. Bei aktiviertem Merkmal ist die Planversion für die weitere Bearbeitung gesperrt.
Zuletzt geändert am 28.07.2022 - Direktlink zu dieser Seite.