<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Planwerte berechnen, Schnellerfassung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Aufgabe der Funktion:
Mit dieser Funktion können Sie Planansätze und Finanzplanungswerte auf Ergebniskonten und Investiven Finanzkonten prozentual auf Grundlage der Planwerte des vergangenen Jahres, des aktuellen Buchungsvolumens oder durch manuelle Vorgabe berechnen lassen. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man mit prozentualen Veränderungen im Finanzplanungszeitraum rechnet.
Die in der Zuordnung
Typisches Beispiel: Personalkostenentwicklung aufgrund der beschlossenen Tarifveränderungen.
Zusätzlich kann diese Funktion als Schnellerfassung von Planansätzen verwendet werden.
Ermittlung der Produktsachkonten:
Im Bereich Ermittlung - Einschränkungen können die Konten gefiltert werden, welche berechnet oder erfasst werden sollen.
Für den konsumtiven Bereich kann über Produkt, Konto, Kostenstelle, Organisationseinheit, Budget und Teilhaushalt gefiltert werden.
Für den investiven Bereich kann über Produkt, Konto, Massnahme, Organisationseinheit, Budget und Teilhaushalt gefiltert werden.
In den Auswahlfeldern können Mehrfachmarkierungen vorgenommen werden.
Nach der Suche werden die Konten im Datengitter eingeblendet. Die den Ergebniskonten in der Kontenzuordnung zugeordneten Finanzkonten, werden dabei automatisch mit ermittelt.
Das Datengitter kann wie gewohnt individuell eingestellt werden.
Periodenverteilung:
Die Periodenverteilung der neu erfassten oder berechneten Werte wird für sämtliche Ermittelten Produktsachkonten festgelegt.
Manuelle Stapelerfassung:
Nach der Ermittlung der Konten können die Planansätze und die Werte der Finanzplanung direkt im Datengitter erfasst werden.
Über Klick auf das % Zeichen kann auch eine prozentuale Veränderung für den Einzelwert berechnet werden.
Plannotizen erfassen:
Bei der Massenerfassung von Planwerten können auch gleich die zugehörigen Notizen zu erfassen und gespeichert sowie die Druckoptionen hinterlegt werden.
Ferner besteht die Möglichkeit sich für Produkt-Sachkonten mit Kostenstellen sich für alle Vorjahre das Buchvolumen und die Ansätze anzeigen zu lassen.
Planwerte berechnen:
Durch Aktivieren der Checkboxen werden die Jahre Markiert, welche berechnet werden sollen.
Im Anschluss legt man die Grundlage der Berechnung fest. Dies kann entweder der Ansatz des vorangegangenen Jahres, das Buchungsvolumen des Vorjahres der Planung (also des aktuellen Haushaltsjahres), das Buchungsvolumen des Vorvorjahres oder eine manuelle Vorgabe sein.
Bei manueller Vorgabe wird die Veränderung in das Betragsfeld eingegeben.
Bei den prozentualen Veränderungen kann entweder eine Erhöhung oder Verringerung in Prozent erfasst werden.
Rundung:
Vor der Berechnung können Sie festlegen, wie die berechneten Werte gerundet werden sollen.
Die Berechnung wird durch Klick auf Ansätze verteilen durchgeführt.
Speichern:
Achtung: Erst durch Klick auf Speichern werden die berechneten/erfassten Werte auch gespeichert.
Export:
Die Daten der Ermittlung können über die MACH finanzplus Exportfunktion in eine Datei gespeichert werden.
MACH finanzplus Exportfunktion
Berechnung des Gesamtausgabebedarfs und der bisher bereitgestellten Mittel
Im Dialog Ansätze verteilen gibt es eine Karteikarte Berechnungen auf der die Planungswerte Gesamtausgabebedarf und bisher bereitgestellt über alle investiven Maßnahmen berechnet werden können.
Dabei können wahlweise alle Konten der Maßnahme oder nur die Konten der Maßnahme berechnet werden, für welche es noch keinen Planwert gibt.
Achtung: damit die Berechnung bei der Maßnahme erfolgt, muss das Merkmal Gesamtbedarfsberechnung bei der Maßnahme gesetzt sein (Stammdatenà Konten). Hier wird dann auch festgelegt, über welche Jahre der Planwert errechnet wird.
siehe Maßnahme
Zuletzt geändert am 04.07.2024 - Direktlink zu dieser Seite.