Planwerte erfassen

<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >>

Navigation:  Haushalt+ > Durchführung der Planung > Planung/Versionsverwaltung >

Planwerte erfassen

Seite drucken vorherige SeiteZurück zur ÜbersichtNächste Seite

Ergebnis-/Finanzkonten

Je nachdem auf welcher Ebene man sich befindet, wird ein Eingabefeld eingeblendet welches mit Limit oder Ansatz bezeichnet wird.

In dieses Eingabefeld ist der Planwert bzw. der Limit für das aktuelle Jahr einzutragen.

Erfasst man einen Planwert für das Ergebniskonto und besitzt dieses ein zugeordnetes Finanzkonto, so wird der Ansatz für dieses automatisch übernommen. Soll der Wert der Finanzkontos vom Ergebniskonto abweichen, so muss dieser beim Finanzkonto erfasst werden.

 

Hinweismöglichkeit auf Abweichende Planung des Finanzkontos

In der Planungsfunktion gibt es die Möglichkeit  eine Hinweisfunktion  die auf eine abweichende Planung des Finanzkontos zu nutzen.
Hierzu muss in den Eigenschaften des Produktsachkontos (Haushalt+ à Stammdaten à Konten à Produktsachkonto) beim betreffenden Produktsachkonto das Merkmal „Finanzkonto abweichend planen“ aktiviert werden.

ahe1139_zoom42

 

Hierdurch wird dann in der Planung beim betreffenden Finanzkonto der Hinweis eingeblendet.

ahe1140_zoom33

 

 

Periodenverteilung

Der eingetragene Planungswert kann auf Planungsperioden aufgeteilt werden. Die Planungsperioden entsprechen den Kalendermonaten. Eine Aufteilung auf Planungsperioden wird benötigt, falls unterjährig für Perioden Plan/Ist-Vergleiche durchgeführt werden sollen. Für diese ist eine möglichst genaue Zuordnung der Perioden sinnvoll. Für eine Liquiditätsplanung ist die Zuordnung bei den Finanzkonten notwendig.

Für die Verteilung stehen verschiedene Verteilungsmuster zur Verfügung, eine manuelle Verteilung ist ebenfalls möglich.  
Wird nicht direkt eingegriffen so wird der Wert automatisch auf die 12 Perioden linear verteilt. Möchte man davon abweichen, so ist auf die Schaltfläche Periodenverteilung zu klicken.

 

Beispiel: die Erträge und Einzahlungen der Realsteuern erfolgen zu den Steuerterminen. Wird der Monat Januar zu diesen Erträgen/Einzahlungen ausgewertet und ist der Planungswert (automatisch) linear auf alle Monate aufgeteilt worden, so sieht es so aus, als ob das Ergebnis schlechter ist als der Plan - in diesem Fall Ergebnis ca. 0 €, Planungswert 1/12 des Gesamtansatzes. Deshalb sollte hier der Planungswert auf die Steuerquartale aufgeteilt werden.

 

 

clip0216

 

Folgejahre

Die Planwerte für die mittelfristige Finanzplanung werden ohne Periodenverteilung im Bereich Folgejahre erfasst.

Falls der Ansatz der Finanzplanungsjahre dem Planansatz entsprechen soll, kann nun auf die Schaltfläche hinter dem Eingabefeld Ansatz geklickt werden.

mdu0913_zoom40

Wird hier die Option Folgejahre=Ansatz gewählt, wird der Ansatz in die Finanzplanungsjahre übernommen.

 

Button Speichern: Nach Eingabe von Plandaten ist dieser Button unbedingt zu klicken.

Kennzeichnung Planung abgeschlossen

Wurden Planwerte zu einem Planungselement eingetragen und abgestimmt, kann die Planung für das Element mit abgeschlossen gekennzeichnet werden.

Dazu wird das Kontrollfeld Planung für dieses Konto abgeschlossen? markiert.


Zuletzt geändert am 28.07.2022 -