<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Vorgänge |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Erweiterten Mahnwesen werden alle Kosten über Vorgänge abgebildet. Vorgänge sind frei definierbar und meist mit der Erzeugung eines Ausdrucks verbunden. So wird z.B. ein Anschreiben an den Schuldner verfasst oder man besucht den Schuldner und hinterlegt die dabei getroffenen Vereinbarungen. Oft entstehen dabei auch Kosten (Porto, Auslagen, Vollstreckungsgebühren). Deshalb kann jedem Vorgang eine Menge von Kosten zugeordnet werden.
Nebenforderungen der Vollstreckung können nur über Vorgänge erzeugt werden. Nebenforderungen der Mahnung werden entweder importiert (MACH finanzplus oder angeschlossen Fremdverfahren) oder werden bei Amtshilfe bei Titel und Verfahren eingegeben (in der Regel erfolgt dieses ja nur einmal und dann nicht wieder).
Jedem definierten Vorgang kann jeweils ein Wert für die fünf vorhandenen Nebenforderungsarten zugeordnet werden. Wird der Vorgang dann in einem Verfahren angelegt, so werden die Kosten übernommen und fließen als Nebenforderungen der Vollstreckung ein.
Kosten, die dynamisch auf Grund von Verfahrenswerten berechnet werden müssen, können über Scripte berechnet werden. So kann z.B. eine Pfändung einen bestimmten Prozentsatz der Hauptschuld als Kosten erzeugen.
Vorgänge können in einem Verfahren entweder manuell oder beim Druck erzeugt werden (siehe Abschnitt Druck).
Alle erzeugten Vorgänge sind in jedem Fall voll durch den Nutzer kontrollier- und editierbar. Auch die erzeugten Kosten können immer geändert oder gelöscht werden.
Vorgänge können auch Nutzerdaten entgegennehmen, in dem das Script nutzerdefinierte Masken startet, die mit Daten für die Berechnung belegt werden können. So ist es möglich z.B. über eine Maske eine Kilometereingabe von einem Schuldnerbesuch entgegen zu nehmen und über eine Kilometerpauschale Vollstreckungsgebühren zu erzeugen. Es stehen in den Vorgängen jeweils zwei Felder für Text, Zahlen und Datum zum Speichern bereit, die von den Nutzermasken benutzt werden können.
Allen Vorgängen können Termine zugeordnet werden, die dann im allgemeinen Terminkalender (F12) und in der speziellen Terminübersicht der Vollstreckung ersichtlich sind.
Wurde bei der Definition des Vorgangs bereits das Häkchen im Feld Termin setzen hinterlegt, so öffnet sich beim Erfassen eines solchen Vorgangs gleich die vorher stehende Maske.
Zuletzt geändert am 04.07.2024 - Direktlink zu dieser Seite.