<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Druckvorlagen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Druckvorlagen dienen der Definition des Layouts der Ausdrucke. Die Layouts können über Delphi (Quickreport) oder den Reporteditor erstellt werden. Zu jedem Layout kann festgelegt werden, was beim Drucken passieren soll.
Druckvorlagen sind somit „Aktionen“, bei denen immer ein definierter Druck erfolgen soll.
Dabei kann festgelegt werden, ob vor oder nach dem Druck bestimmte Vorgänge, z.B. die Sollstellung einer Gebühr, erfolgen soll.
Des Weiteren kann definiert werden, das beim Druck einer Vorlage bis zu 5 weitere Drucke als Anlage mit gedruckt werden sollen, ohne dies extra auszuwählen oder zu bestätigen.
Im oben dargestellten Beispiel sollen also zum Formular der Kontenpfändung die entsprechenden Anlagen sofort mit gedruckt werden.
Definition einer neuen Vorlage:
Durch Klick auf die Schaltfläche + wird eine neue Nummer vergeben.
Im Feld Bezeichnung wird der Vorlage ein Name gegeben, unter dem die Vorlage beim Ausdrucken gefunden wird.
Die Kategorie gibt an, unter welchem Reiter die Vorlage zu finden ist. Die Zuordnung muss allerdings auch den Verfahrensarten zugeordnet werden (unter Reiter Druckvorlagen).
Das Formular wird über den Button zugewiesen. Alle Druckvorlagen stehen in der Regel im Ordner ..\prog\fina\druck\druck(anwender)\erwdfm.
Jedem Formular kann eine Maske zugeordnet werden, in welcher der Nutzer zusätzliche Angaben eingeben kann. Die Masken müssen vorher definiert werden und mit dem Programm „Maskenverwaltung.exe“ eingebunden werden.
Dies sollte in Abstimmung mit MACH erfolgen.
Jetzt kann noch bestimmt werden, welche Aktionen vor und nach dem Druck ausgeführt werden sollen.
benötigt Druckeintrag - ist das Formular gedruckt, wird ein Merker gesetzt
Anzahl der Kopien – wie oft soll das Formular gedruckt werden
Säumnisberechnung vor dem Druck – es wird vor dem Drucken abgefragt, ob Säumnis berechnete werden soll.
Auszuführende Vorgänge:
Hier können Scripte angegeben werden, welche vor bzw. nach dem Druck auszuführen sind.
Statusverarbeitung – in welchem Status des Verfahrens darf dieses Formular gedruckt werden bzw. welchen Status erhält das Verfahren nach dem Druck.
Anlagen – es können bis zu 5 Anlagen (definierte Vorlagen) angegeben werden, welche außerdem noch gedruckt werden sollen.
Durch Klick auf das Häkchen wird die Definition gespeichert.
Zuletzt geändert am 19.03.2025 - Direktlink zu dieser Seite.