Fremde Finanzmittel - technische Abwicklung

<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >>

Navigation:  Tipps und Tricks >

Fremde Finanzmittel - technische Abwicklung

Seite drucken vorherige SeiteZurück zur ÜbersichtNächste Seite

Begriffsdefinition:

Fremde Finanzmittel sind

1.durchlaufende Gelder,

2.Beträge, die die Gemeinde aufgrund eines Gesetzes unmittelbar in den Haushalt eines anderen öffentlichen Aufgabenträgers zu buchen hat, einschließlich der ihr zur Selbstbewirtschaftung zugewiesenen Mittel,

3.Beträge, die die Kasse des endgültigen Kostenträgers oder eine andere Kasse, die unmittelbar mit dem endgültigen Kostenträger abrechnet, anstelle der Gemeindekasse vereinnahmt oder ausgibt.

 
Fremde Finanzmittel werden zwar nicht im Haushaltsplan veranschlagt, müssen jedoch in der Bilanz und der Finanzrechnung berücksichtigt werden.

 

Konten zur Verbuchung von Fremden Finanzmitteln (FFM):

- Ergebniskonten ergebnisneutral: Diese Konten werden für die Abwicklung der Fremden Finanzmittel im Rahmen des 4 Augen Prinzips benötigt. Sie sind bei der Anordnung von Fremden Finanzmittel das Gegenkonto zum Forderungs-/Verbindlichkeitenkonto. Darauf gebuchte Beträge sind ergebnisneutral, dass heißt sie wirken sich weder auf das ordentliche noch auf das außerordentliche Ergebnis aus. Für verschiedene Inhalte können verschiedene dieser Konten eingerichtet werden.

 

- Finanzkonten Fremde Finanzmittel: Diese Konten werden den oben genannten ergebnisneutralen Ergebniskonten in der Kontenzuordnung zugeordnet und werden mit der Zahlungsbuchung im Finanzkontenjournal gebucht. Zu jedem angelegten ergebnisneutralen Ergebniskonto muss ein dazugehöriges Finanzkonto angelegt werden. Da durch die Ein- und Auszahlen der Bestand auf den liquiden Mittel Konten verändert wird, gehören diese Finanzkonten auch in die Finanzrechnung.

 

- Bilanzkonto Forderung Fremden Finanzmittel / Bilanzkonto Verbindlichkeit Fremden Finanzmittel: Für die Entgegennahme von Zahlungen müssen im Rahmen des 4 Augenprinzips zwingen Forderungen aufgebaut werden. Analog dazu werden für die Auszahlung von Fremden Finanzmitteln Verbindlichkeiten benötigt. Da Forderungen und Verbindlichkeiten aus Fremden Finanzmittel nicht Forderungen/Verbindlichkeiten der Verwaltung sind, werden diese Forderungen/Verbindlichkeiten nicht in der Bilanz der Verwaltung ausgewiesen. Diese Konten werden nur für die Überwachung der Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge benötigt.

 

- Bilanzkonto Bestand Fremde Finanzmittel: Wie oben beschrieben, werden die Forderungen/Verbindlichkeiten der FFM nicht in der Bilanz ausgewiesen. Zahlungen auf diese Forderungen/Verbindlichkeiten werden jedoch auf die normalen liquiden Mittel Konten der Verwaltung gebucht. Somit kommt es zu einer unausgeglichenen Bilanz in Höhe der Zahlungsbuchungen. Der Saldo aus Ein- und Auszahlungen auf den Finanzkonten der Fremden Finanzmittel (gegen die Forderungen/Verbindlichkeiten FFM) zeigt an, wie hoch der Anteil an Fremden Finanzmitteln im liquiden Mittel Bestand der Verwaltung ist. Dieser Saldo wird auf dem Konto Bestand Fremde Finanzmittel automatisch berechnet. Ist der Bestand positiv, hat die Verwaltung eine Verbindlichkeit aus FFM, da sie in ihrem Geldbestand noch Mittel hat die ihr nicht gehören und die sie weiterleiten muss. Ist der Bestand negativ, so hat die Verwaltung eine Forderung aus Fremden Finanzmitteln. Dieses Konto gleicht somit die Bilanz aus, das Konto muss zwingend in der Bilanz dargestellt werden. Wird das Konto so eingerichtet, dass es die Seiten je nach Saldo wechselt (siehe Kontendefinition), dann wird es je nach Saldo auf der Aktiv- (als Forderung)  oder der Passivseite (als Verbindlichkeit) ausgewiesen.  

 

Buchungsbeispiel:

Die Verwaltung erhält eine Spende für den Sportverein.
 

Damit die Spende angenommen werden kann, muss eine Ausgangsrechnung FFM erstellt werden.

 
 1. Buchungssatz: Forderung Fremde Finanzmittel an ergebnisneutraler Ertrag. Dieser Buchungssatz wirkt sich überhaupt nicht auf die Bilanz der Verwaltung aus.

 

 2. Buchungssatz: Zahlungseingang: Bank an Forderung Fremde Finanzmittel. Durch diesen Buchungsatz wird der Bestand des Bankkontos der Verwaltung erhöht, die Buchung wirkt sich somit auf die Bilanz aus. Damit dadurch die Bilanz nicht unausgeglichen ist, wird                             das Konto Bestand FFM in selber Höhe verändert (es besteht eine Verbindlichkeit aus FFM).

 

Für die Weiterleitung der Spende muss eine Eingangsrechnung FFM gebucht werden.

 
 3. Buchungssatz: ergebnisneutraler Aufwand an Verbindlichkeit FFM. Auch diese Buchung wirkt sich nicht auf die Bilanz aus.

 
 4. Buchungssatz: Auszahlung der Spende: Verbindlichkeit FFM an Bank. Durch diesen Buchungsatz wird der Bestand des Bankkontos der Verwaltung verringert, die Buchung wirkt sich somit wieder auf die Bilanz aus. Das Konto Bestand FFM wird in selber Höhe        
                      verändert (bei Betrachtung nur dieses Buchungsbeispiels, weißt das Konto weinen Saldo von 0 aus).

 

Sammel- oder Gesamtabschluss:

Die Konten der Fremden Finanzmittel können als Sammel- oder Gesamtabschlusskonten eingerichtet werden. Werden Mittel direkt weitergeleitet, wie z.B. im Fall der Spende, sind das typische Sammelabschlusskonten. Dabei muss es sich nicht um 1:1 Zuordnungen zwischen den Ein- und Auszahlungen handeln.
Hat die Einzahlung nicht direkt etwas mit der Auszahlung der FFM zu tun, sind das Gesamtabschlusskonten.

 

 

 


Zuletzt geändert am 10.08.2018 -