<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Adresszusammenfassung |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Aufgabe der Funktion
Um sämtliche Funktionen von MACH finanzplus voll nutzen zu können, sollte ein Adressat in MACH finanzplus nur einmal erfasst sein. Damit diese sogenannte Einheitsadresse in der Praxis auch wirklich umgesetzt werden kann, gibt es einige Hilfsfunktionen in MACH finanzplus. Dazu gehören Funktionen wie die Rollenberechtigung Adressen anlegen zu dürfen, oder auch die Möglichkeit Adressen vorerfassen und später frei zu geben. Ebenso wird bei der Adresserfassung durch MACH finanzplus geprüft, ob es bereits ähnliche Adressen gibt.
Trotz dieser Funktionen kann es passieren, dass ein Adressat ungewollt mehrfach in MACH finanzplus erfasst wird. Mit der Funktion der Adresszuassamenfassung können diese Adressen gefunden und bereinigt werden. Bei der Bereinigung werden mehrfach vrhandene Adressen unter einer Adressnummer zusammengefasst werden. Dabei werden die Forderungen/Verbindlichkeiten auf diese Adresse verschoben.
Oft werden auch Adressbestände aus Altverfahren in MACH finanzplus 1:1 übernommen. Dabei werden auch Adressen übernommen, welche eigentlich nicht mehr benötigt werden. Damit diese Adressen nicht auf Dauer den Adressbestand aufblähen, können Adressen die MACH finanzplus nicht benutzt wurden, ermittelt und gekennzeichnet werden.
Fallen einem berechtigten Sachbearbeiter Adressen auf, die mehrfach erfasst wurden, so können diese Adressen einzeln zusammengefasst werden. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit, über große Teile oder auch den gesamten Adressbestand Ermittlungen durchzuführen. Es werden dabei ähnlich geschriebene Adressen zur Zusammenfassung vorgeschlagen. Es empfielt sich vor einer solchen Ermittlung zuerst die ungenutzten Adressen zu ermitteln und zu kennzeichen. Dies vermindert den Aufwand bei der Überarbeitung der Vorschläge zur Adresszusammenfassung.
Adressen, die einen gewissen Zeitraum nicht verwendet worden sind, können im Reiter Adressanonymisierung anonymisiert werden.
Zuletzt geändert am 04.07.2024 - Direktlink zu dieser Seite.