<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >> Verwaltung von Kennzahlen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Neuanlage Grund-/Kennzahl
Grundzahl Einwohnerzahl
Bearbeiten von zugeordneten Grund-/Kennzahlen
Aufgabe der Funktion:
Die Bedeutung von Kennzahlen wächst mit dem Einsatz der kommunalen Doppik in den Verwaltungen. Dies liegt unter anderen daran, dass die Haushaltspläne und Jahresrechnungen der Verwaltungen dem Rat nicht mehr so detailliert Zahlen zur Verfügung gestellt werden, als noch zu Zeiten der kameralen Haushaltsführung.
Kennzahlen werden zur Beurteilung von Leistungen einer Verwaltung eingesetzt. Sie sind Hilfe bei Problemerkennung, Ermittlung von Stark- und Schwachstellen, Informationsgewinnung, zur Kontrolle (Soll-Ist-Vergleich), zur Dokumentation und/oder zur Koordination wichtiger Sachverhalte und Zusammenhänge im Unternehmen. Kennzahlen liefern eine verdichtete Information.
Kennzahlen setzen sich dabei immer aus mindestens 2 Grundzahlen zusammen.
Mit dieser Funktion können Sie Ihre Grundzahlen definieren. Dies können konstante Werte, manuell erfasste Werte oder auch Werte aus MACH finanzplus sein. Diese Grundzahlen können Sie im Anschluss miteinander kombinieren um daraus eine Kennzahl zu berechnen.
Beispiel:
Grundzahl 1: Anzahl der Einwohner innerhalb der Gemeinde (wird manuell erfasst)
Grundzahl 2: Summe der Steuereinnahmen der Gemeinde (wird aus MACH finanzplus ermittelt)
Kennzahl1: Steuereinnahmen je Einwohner berechnet aus Grundzahl 2 / Grundzahl 1
Zuletzt geändert am 04.07.2024 - Direktlink zu dieser Seite.