Kleinbeträge ermitteln

<< Inhaltsverzeichnis anzeigen >>

Navigation:  JAB+ > Abschlussbuchungen > Wertberichtigungen >

Kleinbeträge ermitteln

Seite drucken vorherige SeiteZurück zur ÜbersichtNächste Seite

Kleinbeträge sind Beträge die aufgrund Ihrer Höhe nicht beigetrieben werden bzw. deren Auszahlung aufgrund des Restbetrages nicht wirtschaftlich ist. Diese Kleinbeträge können je Forderungs- und Verbindlichkeiten- Konto ermittelt, in einem Stapel zusammengefasst und anschließen ausgebucht werden.

 

mdu0458_zoom40

 

Stapel erstellen:

Die Wertberichtigung muss je Kasse durchgeführt werden, hat man zu einer Kasse mehrere Mandanten, so kann die Ermittlung innerhalb der Kasse auch über mehrere Mandanten erfolgen.

Die Ermittlung kann entweder über Forderungen oder Verbindlichkeiten erfolgen. Dabei müssen jeweils offene Posten und Überzahlungen in getrennten Stapel ermittelt werden. Dies kann anhand folgendes Beispiels verdeutlicht werden: auf den Forderungskonten bestehende offene Posten müssen abgeschrieben, Überzahlungen jedoch vereinnahmt werden. Deshalb müssen beide Sachverhalte getrennt ermittelt und auf unterschiedliche Konten (üblicherweise bei der Abschreibung der Forderung Aufwand, bei der Vereinnahmung Ertrag) verbucht werden.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Vorgänge auf beteiligte Produkte einzuschränken. Falls bei einer Einschränkung dennoch andere Produkte ermittelt werden, liegt das daran, dass bei Splitbuchungen der komplette Vorgang ermittelt wird wenn ein beteiligtes Produkt in den Filter fällt.

 

Weitere mögliche Filter:
Nebenbuch: Die  Ermittlung kann auch auf Abgabearten eingeschränkt werden. Dazu muss das Kontrollfeld markiert werden und anschließend können aus der Listbox die Abgabearten ausgewählt werden.

 

Hauptbuch: Ist dies Kontrollfeld markiert so werden Vorgänge im Hauptbuch ermittelt.

 

Von Adressnummer: Hier können Adressnummernbereiche eingeschränkt werden. Dies eignet sich zum Beispiel um die Adressen aus dem OWI Bereich einschränken zu können.

 

Gemahnte Vorgänge nicht ermitteln: durch Markieren dieser Checkbox werden nur Vorgänge ermittelt welche sich nicht in Mahnung/Vollstreckung befinden.

 

Nur offene Nebenforderungen bei ausgeglichener Hauptschuld: Ist dieses Kontrollfeld markiert, so werden Nebenforderungen nur ermittelt wenn die Hauptschuld ausgeglichen ist.

 

Ermittlungen können zusätzlich sowohl auf die Fälligkeit oder auf den Zahlungstermin der Forderung gefiltert werden. Ratentermin und Zahlungsziel der Forderung weichen z.B. bei Stundungen voneinander ab.

 

Achtung: Bei der Ermittlung von Einzelwertberichtigungen im Bereich von Steuern und Abgaben ist darauf zu achten, dass diese Vorgänge nach der Ausbuchung der Wertberichtigungen im selben Jahr nicht mehr durch das Veranlagungsverfahren bebucht werden können. Dies verhindert Änderungsveranlagungen zum selben Sachverhalt (Abgabeart, Objekt und Veranlangungsart) im betroffenen Buchungsjahr. Es empfielt sich aus diesem Grund die Wertberichtigung erst dann durchzuführen, wenn das Veranlagungsjach in STEUER+ geschlossen ist.

 

Definition des Kleinbetrages:

mdu0481

Als Kleinbetrag können verschiedene Sachverhalte definiert werden:

Kleinbetragsgrenze: Hier wird der Betrag eingetragen welcher maximal bei der Ermittlung berücksichtigt werden soll. Im Anschluss kann gewählt werden ob sich der Betrag auf den Betrag der Vorgangsrate, auf offene Forderungen/Verbindlichkeiten der Adresse oder auf offene Kleinbeträge der Adresse bezieht.

Betragseingrenzung: Bei der Ermittlung von Kleinbeträgen muss, wie oben beschrieben,  zwischen offenen Posten und Überzahlungen unterschieden werden.

Die oben erfasste Kleinbetragsgrenze kann sich

- auf eine einzelne offene Vorgangsrate

- auf einen kompletten Vorgang

- auf den offenen Betrag zu einer Adresse

beziehen.

 

Nach der Ermittlung der möglichen Kleinbeträge können im Datengitter die Vorgänge festgelegt werden, welche ausgebucht werden sollen.

mdu0482

Dazu sind die Kontrollfelder in der Spalte Auswahl bei den Vorgängen zu markieren.

Nachdem die gewünschten Vorgänge markiert sind, kann der Stapel, durch Klick auf die Schaltfläche Stapel erzeugen, erstellt werden.

 

Stapel Laden:

Falls Sie einen Stapel erstellt, jedoch noch nicht verbucht haben, können Sie diesen - zur weiteren Bearbeitung - durch Markieren des Kontrollfeldes Stapel Laden aus dem Auswahlfeld übernehmen.

 

Die ermittelten Vorgänge können, vor oder nach der Stapelbildung, zur weiteren Überprüfung, exportiert werden. MACH finanzplus Exportfunktion

 

Stapel Verbuchen:

Siehe Stapelverwaltung Stapelverwaltung


Zuletzt geändert am 04.07.2024 -